Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Themen dieser Ausgabe

Neues aus dem Sprecher_innenrat

Teile dieser Rubrik sind den Mitgliedern des Netzwerks Tolerantes Sachsen vorbehalten. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft

Editorial von Julia Schlüter | Second Attempt e.V. //RABRYKA

Liebe Mitglieder, liebe Engagierte,

das FOKUS-Festival: gesellschaftliche Utopien für alle denken & leben!

Der Strukturwandel in der Lausitz prägt den öffentlichen Diskurs in Ostsachsen: die Kohlemillionen bringen neue Straßenbahnen für Görlitz, Ansiedlung von Forschungseinrichtungen wie das Deutsche Zentrum für Astrophysik, große Investitionsprojekte in den Gesundheitssektor und Tourismus. Nach den Transformationserfahrungen in den 1990er Jahren versucht man heute die großen strukturellen Umbrüche durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz und den damit verbundenen Arbeitsplatzabbau „besser“ zu begleiten und eine positive Zukunftserzählung aufzubauen. Aber wer kommt eigentlich darin vor?

Der Diskurs zum Strukturwandel ist stark verengt auf arbeitsmarktrelevante und wirtschaftliche Themen. In den bestehenden Beteiligungsprozessen fehlen die Mitbestimmungsmöglichkeiten marginalisierter Gruppen fast komplett. Kaum einer fragt: Was hält die Region aber allgemein attraktiv für Jugendliche? Welche Angebote möchten Menschen, die zuziehen, außerhalb ihrer Arbeit vorfinden? Wie bleibt der ländliche Raum attraktiv für Menschen mit Behinderungen und Menschen mit Migrationshintergrund? Was hält uns hier zusammen, so unterschiedlich wie wir sind?

Unter dem Motto „unsichtbar“ wollen wir diesen Fragestellungen auf dem FOKUS-Festival einen Raum geben für eben jene Menschen, die im allgemeinen Diskurs nicht mitgenommen werden. Ganz im Sinne der Soziokultur haben wir dies in ein vielfältiges Mitmachprogramm für alle gegossen, was Lust auf Diskutieren und Informieren, aber auch gemeinsam feiern macht!

In der Speakers Corner geht es beispielsweise um FLINTA* im Mintbereich, für Kids gibt es einen riesigen mobilen Pumptrack zum Skaten, die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung ist mit Wissen und Quizzen zum Strukturwandel am Start. Queerer HipHop und deutscher und polnischer Punk und Pop sorgen für den unverwechselbaren Sound!

Damit Menschen, die nicht so gut deutsch verstehen, gut teilnehmen können, arbeiten wir in der Öffentlichkeitsarbeit mit einfacher Sprache und sind auch sonst so barrierearm wie möglich. Wir sind uns sicher: das nützt allen!

Lust darauf, auch ein bisschen ostsächsische Zukunftsutopie zu schnuppern, die alle mitnimmt? Dann kommt rum nach Görlitz in die RABRYKA am 15. und 16.08.2025! Das Programm findet ihr auf unserer Festival-App.

Viel Spaß bei der Lektüre des August-Newsletters wünscht

Julia Schlüter | Second Attempt e.V. // RABRYKA | julia.schlueter@rabryka.eu

Die TolSax-Redaktion erreicht Ihr unter:

Johanna | redaktion@tolerantes-sachsen.de | 0176 320 76 320
Ruth | koordination@tolerantes-sachsen.de | 0178 54 45 807 | 03425 82 98897
Frank | buero@tolerantes-sachsen.de | 0177 466 06 51 | 03425 82 999 59

Auf unserer Website unter Koordination erfahrt Ihr, welche Mitarbeiter_in aus der TolSax-Koordination für welche Eurer Fragen die richtige Ansprechperson ist.

Anmerkung: Die Einleitung spiegelt nicht die Meinung des Netzwerkes oder des Sprecher_innenrates wieder, sondern einzig der Verfasser_innen.

Wir freuen uns immer über Eure Beiträge für den Newsletter – am liebsten als Link zum originalen Posting! Redaktionsschluss ist in der Regel der 25. jeden Monats.

Termine

10.08. | CSD | Bautzen

Anmeldefrist: 04.08.2025
Anmeldefrist: 12.08.2025

15.–16.08. | FOKUS Festival | Görlitz

Anmeldefrist: 20.08.2025

30.08. | CSD | Zwickau

Save the Date

25.09. | Zukunftsforum Gemeinwesenarbeit | Mittweida

Fördertipps

04.08. | Gemein­schafts­fonds | Zukunftswege Ost

Der Gemeinschaftsfonds bietet fortlaufend mit bis zu 5.000 Euro für Aktionen eine Möglichkeit, dass Vorhaben in den drei geförderten Bereichen in ländlichen Räumen Ostdeutschlands zeitnah umgesetzt werden können. Der Gemeinschaftsfonds unterstützt Projekte und Initiativen, die nachweisbar in mindestens einem der drei zentralen Förderbereiche wirken: Austausch und Dialog, Demokratische Kultur und Stärkung der Zivilgesellschaft. Bei der Entwicklung eurer Projektidee denkt daran: Es soll aktivierend sein, Menschen zusammenbringen – und es darf auch Spaß machen! Macht Euer Projekt zu einer Aktion! Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Projekten und Initiativen, die in ländlichen Räumen der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen umgesetzt werden. Einen Antrag auf finanzielle Unterstützung einer Projektidee kann nur eine gemeinnützige Organisation stellen. Einzelpersonen oder ehrenamtliche Initiativen ohne eigene Rechtsform können über lokale, gemeinnützige Vereine oder Stiftungen gefördert werden, die in Ihrem Namen Fördermittel beantragen und verwalten. Die Stiftung Bürger für Bürger kann bei der Suche geeigneter Trägerstrukturen vor Ort unterstützen. Die Antragstellung erfolgt digital über das Formular. Nachdem das Formular abgesendet worden ist, erhalten alle Antragstellenden eine Eingangsbestätigung. Mehr Informationen

Zur Übersicht

05.08. | Aktionsfonds | Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Leipzig

Einzelprojekte beantragen und durchführen können rechtsfähige, nichtstaatliche Organisationen, die ihren Wirkungskreis im Landkreis Leipzig haben. Angesprochen sind beispielsweise Vereine, Verbände, Bildungsträger, Kirchen u.a. Informelle Gruppen und Einzelpersonen (z.B. Initiativen, Jugendliche, ehrenamtlich Tätige), die selbst nicht rechtsfähige Organisationen sind, können ein Einzelprojekt über eine rechtsfähige Organisation beantragen. Mit der Antragstellung übernimmt diese Organisation die Verantwortung für die Projektdurchführung. Die Einzelprojekte sollen zur Erreichung der Zielstellung des Bundes- und Landesprogramms – Demokratieförderung und Extremismusprävention – beitragen und sich mindestens einem oder mehreren hier beschriebenen Handlungsziele zuordnen lassen. Die Projektvorhaben richten sich hauptsächlich an Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen, die im Landkreis Leipzig leben. Mehr Informationen

Zur Übersicht

15.08. | SINN Innovationspreis | SINN – die Zukunftsplattform für soziale Innovationen in Sachsen

Mit dem SINN Innovationspreis werden wir 2025 erneut innovative Projekte und Initiativen auszeichnen, die durch mutige Ideen und besondere Ansätze den sozialen Zusammenhalt in Sachsen stärken. Die Verleihung findet in zwei Kategorien statt: Jurypreis und Publikumspreis. Die beiden preistragenden Projekte werden zum SINNovationsfest am 13.11. in der Börse Dresden feierlich bekanntgegeben und erhalten je 3.000 €. Bis zum 15. August 2025 könnt ihr euch mit euren innovativen sozialen Projekten bewerben. Der Preis richtet sich an alle, die in Sachsen ihren Sitz haben und soziale Innovationen vorantreiben. Ob Einzelpersonen, Organisationen oder Initiativen – wir möchten Menschen und Projekte auszeichnen, die kreative und innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln. Bewerben können sich existierende Projekte, die bereits eine gesellschaftliche Wirkung erzielen, jedoch nicht älter als fünf Jahre sind. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Formular. Mehr Informationen

Zur Übersicht

20.08. | Sächsischer Preis für Kulturelle Bildung
"Kultur.LEBT.Demokratie“
| Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.

Dieser Preis würdigt herausragende Projekte und Initiativen, die kulturelle Bildung und demokratisches Engagement in Sachsen auf besondere Weise miteinander verbinden. Kulturelle Bildung ist ein Motor für gesellschaftlichen Zusammenhalt und demokratische Teilhabe. Ob in Kunst, Musik, Theater, Literatur oder anderen kulturellen Bereichen – wir suchen innovative Ideen und engagierte Akteur_innen, die mit ihrer Arbeit unsere demokratische Gesellschaft stärken und Vielfalt erlebbar machen. Eingeladen zur Teilnahme am Preis 2025 sind alle Kultur-, Jugend- und Bildungseinrichtungen, Vereine sowie freie Initiativen, die in Sachsen aktiv sind. Sie können eines ihrer vielfältigen Projekte einreichen und präsentieren. Insgesamt werden drei Preise vergeben: 1. Platz: 5.000 €, 2. Platz: 2.500 € und 3. Platz: 1.000 €. Mehr Informationen

Zur Übersicht

01.09. | Projektförderung | Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

Im Rahmen der Projektförderung fördert die Kulturstiftung überregional bedeutsame Kunst- und Kulturprojekte im Freistaat Sachsen, die sich durch herausragende Qualität und ein deutliches inhaltliches Profil auszeichnen. Zweimal jährlich können Vorhaben in den Sparten Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik, Film, Literatur, Soziokultur, Industriekultur sowie spartenübergreifend beantragt werden. Über die Vergabe entscheiden unabhängige Fachbeiräte. Mit einem Fördervolumen von rund 3,6 Millionen Euro pro Jahr ist die Projektförderung der größte Förderbereich der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Gefördert werden in erster Linie Projekte mit überregionaler, landesweiter und internationaler Wirksamkeit, die eine herausragende Qualität und ein eigenständiges Profil nachweisen können. Zudem muss jedes Projekt einer Sparte zugeordnet werden. Was im Einzelnen gefördert werden kann, unterscheidet sich je nach Förderbereich: Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik, Film, Industriekultur, Literatur, Soziokultur, Spartenübergreifende Projekte. Eine Förderung kann grundsätzlich jede natürliche oder juristische Person mit Wohnsitz oder Sitz im Freistaat Sachsen erhalten. Die Vorhaben sind in der Regel im Freistaat Sachsen zu realisieren. Die Kulturstiftung fördert in der Regel maximal 50 Prozent der Gesamtausgaben eines Projektes. Mögliche Zuwendungen werden als nicht rückzahlbare Zuschüsse im Wege der Anteil-, Fehlbedarfs- oder Festbetragsfinanzierung gewährt. Mehr Informationen

Zur Übersicht

01.09. | Jüdisches Leben in Kunst und Kultur | Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

Vom 14.12.2025 bis 12.12.2026 richtet der Freistaat Sachsen das landesweite Themenjahr „TACHELES – Jahr der Jüdischen Kultur in Sachsen“ aus. Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen begleitet das Themenjahr mit dem Förderprogramm „Jüdisches Leben in Kunst und Kultur“ und unterstützt Kunst- und Kulturprojekte, die jüdisches Leben in Sachsen im Jahr 2026 öffentlich sichtbar und erlebbar machen. Gefördert werden Kunst- und Kulturprojekte, die 2026 in Sachsen im Rahmen des Themenjahres TACHELES realisiert werden. Förderfähig sind sowohl überregional bedeutsame Projekte mit nationaler bzw. internationaler Ausstrahlung als auch dezentral angelegte Projekte, die lokale Bezüge herstellen und die Vielfalt jüdischen Lebens als Teil sächsischer Vergangenheit und Gegenwart vor Ort sichtbar machen. Eine Förderung kann grundsätzlich jede natürliche oder juristische Person mit Wohnsitz oder Sitz im Freistaat Sachsen erhalten. Nicht antragsberechtigt sind Einrichtungen in unmittelbarer oder mittelbarer staatlicher Trägerschaft. Die Zuwendung wird in der Regel als nicht rückzahlbarer Zuschuss im Weg der Festbetragsfinanzierung gewährt. Zuwendungsfähig sind Sach- und Honorarausgaben, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem beantragten Vorhaben stehen. In der Regel können bis maximal 80 Prozent der Gesamtkosten durch die Kulturstiftung gefördert werden. Die Antragstellung für Vorhaben im Jahr 2026 erfolgt über ein Online-Formular, das ab dem 15. Juli 2025 auf der Webseite der Kulturstiftung freigeschaltet wird. Mehr Informationen

Zur Übersicht

01.09. | Schwerpunkt-Förderung | abriporta Stiftung

Hass und Hetze nehmen zu – im digitalen Raum ebenso wie im öffentlichen Leben. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, fördert die abriporta Stifung im Zeitraum 2025/2026 gezielt Projekte, die sich aktiv für Respekt, Toleranz und demokratische Werte einsetzen. Der Fokus liegt dabei auf vier zentralen Themenfeldern und Gruppen, die in besonderem Maße von Hass, Ausgrenzung und Anfeindungen betroffen sind: 1. Geschlechtergerechtigkeit und Schutz vor geschlechtsspezifischer Diskriminierung, 2. Schutz vor rassistischer Gewalt und Hetze, 3. Politische Bildung und demokratischer Dialog an Schulen und Ausbildungsstätten und 4. Eine faktenbasierte Debatte und die Förderung von Medienkompetenz. Besonders freut sich die Stiftung über Anträge aus dem ländlichen Raum und/oder den ostdeutschen Bundesländern. Sie möchte außerdem gern Projekte fördern, die mehrfach diskriminierte Menschen unterstützen (z.B. Frauen mit Fluchterfahrung). Dies sind jedoch keine Voraussetzungen für eine Förderung. Bitte im Antragsformular eines der vier Themenfelder auswählen und den Antrag darauf beziehen. Falls euer Projekt gleich zu mehreren Themenfeldern passt – umso besser. Dann könnt ihr gern einfach eines auswählen, im Antragstext jedoch auf beide Themen eingehen. Mehr Informationen

Zur Übersicht

Stellen

03.08. | Leitung | Chemnitz 

Der Spinnerei e.V. sucht zum 01.11.2025 (bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt) eine Leitung der enter.akademie im Rahmen des Programmes enter – Junge Kulturregion Chemnitz (40h/Woche, Arbeitsort: Chmenitz, Vergütung in Anlehnung an TVöD E11, befristet bis: Dezember 2028). Bewerbungsfrist: 03.08.2025. Mehr Informationen

Zur Übersicht

03.08. | Koordination | Zwickau

Der Verein Alter Gasometer e.V. sucht für den Arbeitsbereich Beteiligung zum 01.11.2025 eine_n Koordinator_in der Partnerschaft für Demokratie Zwickau (39 h/Woche, Arbeitsort: Zwickau, befristet bis 31.12.2026, Bezahlung in Anlehnung an TVöD-K, E 9c). Bewerbungsfrist: 03.08.2025. Mehr Informationen

Zur Übersicht

03.08. | Bildungsreferent_in und Berater_in | Dresden und Ostsachsen

Das NDC in Sachsen sucht im Rahmen einer Elternzeitvertretung zum 15.08. oder 01.09.2025 eine_n Referent_in für die Regionalkoordination des Projektes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (SoR) und die Beratung der Schulen in der Region Dresden und Ostsachsen (24h/Woche, Arbeitsort: Dresden, Bezahlung in Anlehnung an TVL E11, befristet bis 31.12.2026 ). Bewerbungsfrist: 03.08.2025. Mehr Informationen

Zur Übersicht

04.08. | Finanz- und Personalverwaltung, Beratung | Dresden

Das Kulturbüro Dresden sucht ab dem 01.09.2025 Unterstützung in der Finanz- und Personalverwaltung (10h/Woche, Arbeitsort: Dresden, Bezahlung in Anlehnung an TVöD VKA 7/2, befristet bis: k.A.). Bei Interesse gibt es außerdem die Möglichkeit, die oben ausgeschriebene Stelle mit einer Beschäftigung im Umfeld von 8 Wochenstunden im Projekt „Beratung und Weiterbildung für Dresdner Migrantenorganisationen in den Engagement-Stützpunkten“ zu kombinieren. Bewerbungsfrist: 04.08.2025. Mehr Informationen

Zur Übersicht

08.08. | Referent_in für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit | Leipzig

Die sLAG sucht zum 01.10.2025 eine_n Referent_in für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (30h/Woche, Arbeitsort: Leipzig, Entlohnung in Anlehnung an TV-L E11, zunächst befristet bis: 31.12.2026). Bewerbungsfrist: 08.08.2025. Mehr Informationen

Zur Übersicht

24.08. | Mitarbeiter_in Öffentlichkeitsarbeit | Dresden

Der Kulturbüro Sachsen e.V. sucht zum 01.11.2025 eine_n Mitarbeiter_in für die Öffentlichkeitsarbeit (30-40h/Woche, Arbeitsort: Dresden, Vergütung nach TV-L 10 oder 11, befristet bis: 31.12.2025, Weiterbeschäftigung bis 31.12.2026 beabsichtigt). Bewerbungsfrist: 24.08.2025. Mehr Informationen

Zur Übersicht

31.08. | 4 Berater_innen | Görlitz / Leipzig / Chemnitz / Zwickau

Der RAA Sachsen e.V. sucht für das Projekt „Support für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt“ zum 01.10.2025 vier Berater_innen für die Standorte Görlitz, Leipzig und Chemnitz/Zwickau (30h/Woche, Bezahlung in Anlehnung an TV-L E11, befristet bis: k.A.). Bewerbungsfrist: 31.08.2025. Mehr Informationen

Zur Übersicht

k.A. | Stellvertretende Projektleitung | Leipzig

Die Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH sucht zum 01.010.2025 eine stellvertretende Projektleitung für das Projekt Bildung für Toleranz (15-30h/Woche, Arbeitsort: Leipzig (Chemnitz mögliche Alternative), Bezahlung in Anlehnung an TV-L 10, befristet bis 31.12.2026). Bewerbungsfrist: k.A. Mehr Informationen

Zur Übersicht

k.A. | Projektleitung | Leipzig

Die Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH sucht zum 01.010.2025 eine Projektleitung für das Projekt Bildung für Toleranz (25-30h/Woche, Arbeitsort: Leipzig (Chemnitz mögliche Alternative), Bezahlung in Anlehnung an TV-L 11, befristet bis 31.12.2026). Bewerbungsfrist: k.A. Mehr Informationen

Zur Übersicht

k.A. | Sozialpädagogische Fachkraft | Bautzen

Der Steinhaus Bautzen e.V. sucht ab sofort eine sozialpädagogische Fachkraft (40h/Woche, Arbeitsort: Bautzen, Bezahlung in Anlehnung an TVöD SuE, unbefristet). Bewerbungsfrist: k.A. Mehr Informationen

Zur Übersicht

Neues aus dem Sprecher_innenrat

Teile dieser Rubrik sind den Mitgliedern des Netzwerks Tolerantes Sachsen vorbehalten. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft

Zur Übersicht

Neues von den Mitgliedern

Willkommen im TolSax | Freiberger AGENDA 21 e.V. & TSA Bildung und Soziales gGmbH

Wir begrüßen zwei neue Mitglieder im Netzwerk Tolerantes Sachsen:

Die TSA Bildung und Soziales gGmbH ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Förderung von Bildung, sozialem Engagement und Chancengleichheit verschrieben hat. Mit klarem Fokus auf die Bedürfnisse von Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen bieten wir eine breite Palette von Leistungen, die darauf abzielen, Bildung und soziale Teilhabe zu fördern, um individuelle Potenziale zu entfalten und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Direkt zum Initiativen-Profil

Der Verein Freiberger AGENDA 21 e.V. ist seit seiner Gründung im Jahr 2000 auf dem Gebiet des zivilgesellschaftlichen Engagements tätig und bündelt vielfältige Aktionen auf mehreren Handlungsfeldern. Ein wesentliches Handlungsfeld ist dabei die Entwicklung von Toleranz und Weltoffenheit in der Zivilgesellschaft. Direkt zum Initiativen-Profil

Herzlich Willkommen im TolSax – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Zur Übersicht


Buntes Meißen e.V. | Brandanschlag und volksverhetzende Botschaften – Angriff auf das Gelände des Buntes Meißen e.V.

In der Nacht auf Montag, gegen 23:00 Uhr, kam es zu einem mutmaßlich politisch motivierten Brandanschlag auf dem Gelände des Vereins Buntes Meißen e.V. in der Hirschbergstraße 59. Eine Hecke auf dem Grundstück geriet in Brand. Nur durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf weitere Bereiche verhindert und Schlimmeres vermieden werden. Mehr Informationen

Zur Übersicht

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. | Dossier Antimuslimischer Rassismus

Seit über einem Jahrzehnt setzt sich der Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. mit antimuslimischem Rassismus auseinander – einem Ungleichheitsverhältnis, das gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse maßgeblich prägt. Im Dossier wird diese Form von Rassismus in den Bereichen Sicherheit, Arbeit und Wissen/Kultur beleuchtet. Das Ziel: ein differenziertes Verständnis, das bestehende Ungleichheiten sichtbar machen und Handlungsspielräume eröffnen. Mehr Informationen

Zur Übersicht

Treibhaus e.V. | Ein neuer Jugendfreiraum für Döbeln – von uns, für uns: Projekt i1

In Döbeln fehlt ein Ort, an dem junge Menschen sich treffen, kreativ sein und ihre Freizeit selbstbestimmt gestalten können. Die Stadt stellt bisher keine Ressourcen für einen neuen Jugendort bereit – also nehmen wir es selbst in die Hand. Wir haben ein stillgelegtes Industriegelände entdeckt, das enormes Potenzial bietet. Dort soll ein lebendiger Freiraum entstehen: zum Skaten, für Graffiti, Siebdruck, Konzerte und Partys. Ein Ort ohne Konsumzwang, ohne Verpflichtungen – dafür mit vielen Möglichkeiten. Junge Menschen brauchen Räume zum Abhängen, Ausprobieren und Selbermachen. Ob Urban Gardening, Jam-Sessions oder Skate-Contests – hier ist alles denkbar. Für unsere erste Bauphase haben wir mit unserem Crowdfunding bereits die nötigen finanziellen Mittel erreicht. Aber auf die erste Bauphase folgt die zweite — also jede Unterstützung zählt. Hier könnt Ihr spenden. Mehr Informationen

Zur Übersicht

Kompetenzzentrum für Gemeinwesenarbeit und Engagement e.V. | Partizipative Prozesse im ländlichen Raum: ein Weg zur Wiederbelebung der Demokratie – Teilnehmende gesucht!

Wie laufen Beteiligungsprozesse in Sachsen und seiner französischen Partnerregion Occitanie ab? Was können wir voneinander lernen? Und was bedeuten diese Betetiligungsprozesse für die Demokratie? Vom 29.09. bis 02.10. treffen sich in Bautzen 10 deutsche und 10 französische Fachkräfte und Engagierte aus der Gemeinwesen- und Demokratiearbeit und gehen gemeinsam diesen und anderen Fragen nach. Da es um Beteiligung geht ist auch das Programm auf Beteiligung ausgerichtet. Die Teilnehmenden bringen ihr eigenes Wissen ein und werden von einem erfahrenen Team begleitet. Das Projekt findet auf Deutsch und Französisch statt und wird übersetzt. Gesucht werden noch Teilnehmende aus Deutschland. Mehr Informationen

Zur Übersicht

plus humanité e.V. | Buchhaltung verständlich erklärt – Präsenz-Seminare für gemeinnützige Vereine

In kostenfreien Veranstaltungen vermittelt der plus humanité e.V. Euch die Grundlagen der Vereinsbuchhaltung, gibt Orientierung bei Gründung und Verwaltung und entwickelt gemeinsam mit euch praxisnahe Lernformate weiter.

Seminarreihe in Leipzig – Start 04.09.2025: 10-teilige Reihe zur Vereinsbuchhaltung – praxisnah, barrierearm und ohne Stress. Besonders für Neu-Einsteiger_innen und Migrant_innen-Selbst-Organisationen geeignet.

Info-Abend in Borna – 01.09.2025: Gemeinnützigkeit, Verwaltung, Buchhaltung: Ihr erhaltet einen Überblick – und sammelt Eure Bedarfe für die anschließende Seminarreihe in Borna.

Seminarreihe in Borna – ab Herbst 2025: Lernen & Mitgestalten: Das Lern- und Lehr-Labor zur Vereinsbuchhaltung startet im 4. Quartal. Inhalte, Methoden und Termine entwickelt ihr gemeinsam – barrierearm und bei Bedarf mehrsprachig.

Mehr Informationen

Zur Übersicht

360° | Interessante Projekte und Initiativen

In dieser Rubrik möchten wir Euch Projekte außerhalb des Netzwerkes, Materialien, Angebote oder Lektüreempfehlungen vorstellen.

Support | Unterstützt das Bündnis „Gleichstellung – unverhandelbar“

Die Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Sachsens hat das Bündnis „Gleichstellung – unverhandelbar“ gegründet, das Initiativen, Organisationen, Verbände und Einzelpersonen vereint, die sich solidarisch mit den Gleichstellungsbeauftragten in Sachsen zeigen und öffentlich für deren Erhalt einsetzen. Zeigt den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten eure Solidarität. Schickt ein Statement, warum ihr die Arbeit von Gleichstellungsbeauftragten in eurer Kommune wichtig findet. Sendet ein kurzes Video oder einen kurzen Text direkt an die LAG der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten in Sachsen und unterstützt das Bündnis „Gleichstellung – unverhandelbar“. Einige der Mitglieder des Netzwerks Tolerantes Sachsen haben schon Statements geschrieben. Diese findet Ihr hier. Mehr Informationen

Zur Übersicht

Materialien | Podcast: Herzkampf – die Unermüdlichen

Im Herzkampf-Podcast trifft Fotograf und Aktivist Martin Neuhof Menschen, die Haltung zeigen und gesellschaftlichen Wandel aktiv gestalten. Von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit über persönliche Geschichten bis hin zu inspirierendem Aktivismus – Herzkampf gibt denen eine Stimme, die mutig vorangehen und sich gegen Hass und Ausgrenzung einsetzen. Mehr Informationen

Zur Übersicht

Materialien | BEWARE – das Praxistool zur bedarfsorientierten Strategieentwicklung für den Umgang mit Bedrohungen

Ziel des Projektes BEWARE - Bedrohte Demokratieprojekte wappnen und resilient machen ist eine systematische Erfassung und Analyse der vielfältigen Formen rechtsextremer Bedrohung zivilgesellschaftlicher Demokratieakteure, des Umgangs damit und seiner Folgen sowie des Einflusses von Arbeits- und Rahmenbedingungen. Das Tool und die dazugehörige Begleitbroschüre richten sich an Menschen, die sich beruflich oder aktivistisch gegen Rechts engagieren. Sie gehen mit ihrem Engagement, mal bewusst, mal weniger bewusst, ein besonderes persönliches Risiko ein. Sie sind oft die Ersten, die angezweifelt, unter Druck gesetzt, eingeschüchtert oder bedroht werden. Es braucht daher Strategien, um mit diesen Risiken umgehen zu können. Diese können am besten von den Adressierten selber ausgehandelt und erarbeitet werden, denn sie kennen ihr jeweiliges lokales Setting und die eigenen Ressourcen. Das Tool wurde basierend auf den Ergebnissen unserer bundesweiten Studie zu Bedrohungen im Feld der Demokratiearbeit gegen Rechts entwickelt und mit Unterstützung der Amadeu Antonio Stiftung e.V. umgesetzt. Mehr Informationen

Zur Übersicht

Impressum

Newsletter des Netzwerk Tolerantes Sachsen Erscheinungsdatum: 01.08.2025
Redaktionsschluss: 25.07.2025

Redaktion: Förderverein Tolerantes Sachsen e.V. | Johanna Lierenfeld | Koordination Öffentlichkeitsarbeit
Online auf unserer Website
Kontakt: redaktion@tolerantes-sachsen.de

Nächster Redaktionsschluss: 25.08.2025
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die Arbeit des Netzwerkes Tolerantes Sachsen wird gefördert im Rahmen des Landesprogramms "Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz".
Wenn Sie diese E-Mail (an: mail@nomail.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Förderverein Tolerantes Sachsen e.V.
Johanna Lierenfeld | Koordination Öffentlichkeitsarbeit
Domplatz 5
04808 Wurzen
Deutschland

0178 5445807
redaktion@tolerantes-sachsen.de
https://tolerantes-sachsen.de/
Vorstand: Martina Glass, Arezu Braun, Anna Sabel