Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Themen dieser Ausgabe

Neues aus dem Sprecher_innenrat

Teile dieser Rubrik sind den Mitgliedern des Netzwerks Tolerantes Sachsen vorbehalten.
Mehr Informationen zur Mitgliedschaft

Editorial von Johanna Lierenfeld | Koordination Netzwerk Tolerantes Sachsen

Liebe Mitglieder, liebe Engagierte,

der Sommer ist da – und mit ihm jede Menge Gelegenheiten, gemeinsam laut, sichtbar und vernetzt zu sein. In den kommenden Wochen ist in Sachsen richtig was los. Wir geben euch einen Überblick über Veranstaltungen, die politische Bildung, Empowerment und Community-Feeling verbinden. Ob CSD, Festival oder Kongress: Es ist Zeit, rauszugehen und Haltung zu zeigen.

Die CSD-Saison läuft!
In vielen kleinen und großen Städten gehen Menschen für Vielfalt auf die Straße. Gemeinsam setzen sie ein kraftvolles Zeichen für Akzeptanz, Toleranz und Gleichberechtigung. Der LSVD Sachsen hat eine Übersicht aller Termine zusammengestellt. Zum Beispiel am 12. Juli in Pirna und am 26. Juli in Chemnitz. Flaggen raus, Freund_innen einpacken, Präsenz zeigen!

Kritisch Denken: Kantine „Arditi“
Vom 21. bis 26. Juli findet in Chemnitz das Kantine Festival statt – ein Raum für Analyse & Austausch. Im Fokus steht die Frage: Was ist Faschismus – und wie begegnen wir ihm? Es geht um globale Entwicklungen ebenso wie um lokale Bedrohungen.

Letztes Juli-Wochenende – doppelt faetzig
Zelt einpacken und los: Das Faetzig-Camp in der Wagenburg Rennersdorf lädt ein zum Vernetzen und Mitmachen, zu Party und Politik. Parallel dazu findet in Grimma das Crossover-Festival statt – Jugendkultur und Musik mit Haltung.

Meta Solis – Sorbisch, laut, jung
Im Landkreis Bautzen findet vom 01.-03.08. das Meta Solis Festival statt. Organisiert wird das Festival von einer etwa 20-köpfigen, ständig wachsende Gruppe von jungen Sorb_innen mit Wohnsitz oder Wurzeln in der zweisprachigen Lausitz, die es sich zum Ziel gesetzt haben, verschiedenste soziokulturelle Veranstaltungen durchzuführen. Sie vernetzen sich lokal und überregional mit anderen Akteur_innen, um dringend notwendige sorbische Kulturangebote abseits des Mainstreams zu schaffen und auszubauen.

Fokus Festival – Görlitz wird Bühne
Am 15. und 16. August verwandelt sich das Gelände der RABRYKA in ein Festival mit Musik, Kunst, Workshops und Urban Art. Über 100 Beteiligte gestalten Bühnen, Räume und Aktionen unter dem Motto „unSICHTBAR“. Hier zeigt sich, wie kreativ, jung und lebendig Görlitz sein kann.

Antifaschistischer Jugendkongress
Eine Woche später geht es in Chemnitz weiter: Der Antifaschistische Jugendkongress - kurz: JuKo (23. bis 25. August) feiert 10-jähriges Jubiläum! Jedes Jahr besuchen Hunderte junger Menschen den Kongress. Ziel ist der Austausch, die Weiterbildung und die gemeinsame Suche nach Strategien gegen Rechts. Der diesjährige Aufruf bringt es auf den Punkt: „Die gesellschaftliche Lage ist düster – aber wir sind immer noch da.“

ÜBERLAND Festival – Landleben gestalten
Den Abschluss macht das ÜBERLAND Festival vom 5. bis 7. September in Görlitz. Es bringt Menschen zusammen, die das Leben auf dem Land neu denken und gestalten wollen. Mit Diskussionen, Workshops, Musik, Ausstellungen und viel Raum für Begegnung. Bereits am Freitagnachmittag könnt ihr anreisen, eure Zelte aufbauen und das Gelände erkunden. 

Kommt vorbei, bringt Freund_innen mit, seid sichtbar – denn gemeinsam sind wir mehr.

Bleibt laut. Bleibt solidarisch.

Viel Spaß bei der Lektüre des Juli-Newsletters wünscht

Johanna Lierenfeld | Netzwerk Tolerantes Sachsen – Koordination Öffentlichkeitsarbeit | redaktion@tolerantes-sachsen.de

Die TolSax-Redaktion erreicht Ihr unter:
Johanna | redaktion@tolerantes-sachsen.de | 0176 320 76 320
Ruth | koordination@tolerantes-sachsen.de | 0178 54 45 807 | 03425 82 98897
Frank | buero@tolerantes-sachsen.de | 0177 466 06 51 | 03425 82 999 59

Auf unserer Website unter Koordination erfahrt Ihr, welche Mitarbeiter_in aus der TolSax-Koordination für welche Eurer Fragen die richtige Ansprechperson ist.

Anmerkung: Die Einleitung spiegelt nicht die Meinung des Netzwerkes oder des Sprecher_innenrates wieder, sondern einzig der Verfasser_innen.

Wir freuen uns immer über Eure Beiträge für den Newsletter – am liebsten als Link zum originalen Posting! Redaktionsschluss ist in der Regel der 25. jeden Monats.

TolSax Konkret

Rückblick | 20. TolSax-Landestreffen – Zusammen durch unruhige
Zeiten | Chemnitz

Anfang April war es wieder so weit: Zum 20. Mal traf sich das TolSax-Netzwerk – diesmal im Kraftwerk Chemnitz. Rund 100 Engagierte kamen unter dem Motto „Zusammen durch unruhige Zeiten“ zusammen, um sich zu vernetzen, auszutauschen und neue Impulse zu setzen. Demokratie unter Druck? Das betrifft längst nicht nur Deutschland. Weltweit verändert sich das politische Klima: autoritäre Tendenzen, erstarkender Rechtspopulismus, schwindende Räume für Zivilgesellschaft. In einer digitalen Podiumsdiskussion haben wir den Blick über die Grenzen gewagt – mit spannenden Gästen aus Österreich, Ungarn und der Slowakei. Den Mitschnitt des Gesprächs und Stimmen vom Treffen findet Ihr jetzt auf unserer Website. Mehr Informationen

Zur Übersicht

Termine

Save the Date

Anmeldefrist: 04.08.2025

30.08. | CSD | Zwickau

Fördertipps

07.07. | Demokratiegeschichte | Stiftung Orte der deutschen Demokratie-geschichte

Die Förderung der Bundesstiftung ist grundsätzlich einem offenen, multiperspektivischen Ansatz verpflichtet, der demokratisches Bewusstsein und kritische Meinungsbildung ebenso fördern kann wie gesellschaftliche Teilhabe, und dabei problematische Aspekte der demokratischen Entwicklung nicht ausblendet. Antragsberechtigt sind ausschließlich gemeinnützige juristische Personen des privaten sowie juristische Personen öffentlichen Rechts jeweils mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland. Bereits begonnene Projekte können nicht gefördert werden. Aktuelle Förderschwerpunkte: Neue Zielgruppen für Demokratiegeschichte gewinnen, 18. März „Aktionstag der Demokratiegeschichte“, Demokratieorte kulturtouristisch und digital erschließen. Die Antragstellung erfolgt ausschließlich über die Förderdatenbank der Stiftung. Mehr Informationen

Zur Übersicht

10.07. | startsocial-Wettbewerb | startsocial e.V.

Beim startsocial-Wettbewerb bekommen soziale Initiativen kostenlose Beratung durch Profis aus der Wirtschaft. Diese können sich als Coach oder Jurymitglied engagieren und so soziale Initiativen ehrenamtlich unterstützen. Bis zum 10. Juli 2025 könnt Ihr Euch auf ein Beratungsstipendium bewerben und eine viermonatige und kostenlose Beratung mit zwei Top-Leuten aus der Wirtschaft erhalten. Am Wettbewerb teilnehmen können Einzelpersonen und Teams – ganz gleich, ob sie sich mit ihrer sozialen Initiative noch in der Ideenphase befinden oder bereits etabliert sind. Voraussetzung ist, dass sie: ein soziales Problem bzw. Thema anpacken, den Menschen in den Mittelpunkt der Hilfe stellen, ehrenamtlich Engagierte in signifikanter Weise einbinden und/oder zu ehrenamtlicher Arbeit motivieren und über eine Adresse in Deutschland erreichbar sind. Mindestens eine verantwortliche Person muss zu Beginn der Beratung volljährig sein. Eine bereits anerkannte Gemeinnützigkeit oder eine vorhandene Rechtsform sind keine Bedingung, um bei startsocial teilzunehmen. Mehr Informationen

Zur Übersicht

10.07. | Projektförderung | Ostdeutsche Sparkassenstiftung

Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung fördert ausschließlich Kulturprojekte. Antragsberechtigt an die Stiftung sind als gemeinnützig anerkannte juristische Personen und natürliche Personen mit Geschäftssitz bzw. Wohnsitz in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Für Förderanträge ist ausschließlich das online-basierte Antragsformular der Ostdeutschen Sparkassenstiftung zu verwenden. Einige grundsätzliche Voraussetzungen für eine Antragstellung sind im Folgenden zusammengefasst: Zum Zeitpunkt der Antragstellung begonnene Vorhaben werden nicht unterstützt; das Projekt ist der regional zuständigen Sparkasse vor Antragstellung vorgestellt worden; der Projektantrag entspricht inhaltlich dem Stiftungszweck und bezieht sich ausschließlich auf künstlerische und kulturelle Vorhaben in den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Literatur, Theater und Denkmalpflege; die Projektrealisierung findet in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen oder Sachsen-Anhalt statt. Mehr Informationen

Zur Übersicht

11.07. | Interessenbekundung: Projektförderung | Deutsche Postcode Lotterie

Die Deutsche Postcode Lotterie fördert Projekte von gemeinnützigen Organisationen in ganz Deutschland aus den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt. Die Deutsche Postcode Lotterie unterscheidet drei verschiedene Förderhöhen: bis zu 30.000 € für wirkungsvolle Projekte, die die Bereiche Mensch und Natur umfassen; bis zu 100.000 € für innovative Projekte, die einen ökologisch oder gesellschaftlich wertvollen Mehrwert leisten; bis zu 250.000 € für besonders innovative Projekte mit Vorbildcharakter, die eine signifikante Wirkung und eine entsprechende öffentliche Aufmerksamkeit erzielen und zudem einen ökologischen und gesellschaftlichen Mehrwert leisten. Die Deutsche Postcode Lotterie fördert ausschließlich rechtsfähige Organisationen, die vom Finanzamt als gemeinnützig oder mildtätig anerkannt sind, über einen aktuell gültigen Freistellungsbescheid verfügen (hierbei gelten ausschließlich die folgenden steuerbegünstigen Zwecke) sowie berechtigt sind, Zuwendungsbestätigungen ausstellen zu dürfen. Das Projekt muss einen möglichst innovativen Ansatz verfolgen sowie einen Mehrwert für die Gesellschaft und den Planeten leisten. Mehr dazu in den Förderschwerpunkten. Mehr Informationen

Zur Übersicht

14.07. | im:puls – 7. Sächsische Nacht der Jugendkulturen 2025 | LKJ Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e.V.

Bis zu 35 Aktionen werden mit jeweils 500 Euro unterstützt. im:puls – 7. Sächsische Nacht der Jugendkulturen findet am 19. und 20. September 2025 statt. An diesen beiden Tagen stehen kreative Projekte und Aktionen von und für Jugendliche im Mittelpunkt. Dank der Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) können 35 Projekte mit je 500 Euro gefördert werden. Gesucht werden Aktivitäten, die jugendliche Interessen im Bereich Kunst und Kultur widerspiegeln und eine aktive Mitgestaltung durch die Teilnehmenden ermöglichen. Beispiele für solche Aktionen sind DJ-Workshops, Dance- oder Skate-Battles, Song-Contests, Cosplay-Events, Hip-Hop- oder Coding-Workshops, Film- oder Musik-Aktionen, Ausstellungen, Videodrehs, Konzerte aber auch Kreativangebote wie Linoldruck, Streetart oder kreative Umgestaltungsaktionen in der Gemeinde. Mehr Informationen

Zur Übersicht

14.07. | Förderpreis für Demokratie 2025 | Amadeu Antonio Stiftung

Gesucht werden Projekte, Initiativen und Kommunen in Sachsen, die sich für eine offene, demokratische Gesellschaft stark machen und gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Diskriminierung engagieren. Besonders gefragt sind mutige Strategien, die auf aktuelle Bedrohungen reagieren – lokal, wirksam und mit Haltung. Bewerbungen und Vorschläge können bis zum 14. Juli eingereicht werden. Ausgelobt sind: der Projektpreis, für Initiativen und Projekte, die sich für die Menschenrechte und den Schutz von Minderheiten eintreten, die Demokratie in ihrer Region stärken oder sich gegen Rechtsextremismus oder Diskriminierungsformen wie u.a. Rassismus und Antisemitismus einsetzen. Der Peter-Henkenborg-Preis für die Didaktik der politischen Bildung, für den angewandte didaktische Formate, Konzepte oder Materialien gesucht werden. Der Kommunenpreis, für Kommunen, die sich hinter das Engagement von Bürger_innen stellen und dieses aktiv unterstützen oder die eigene Projekte im Sinne der Ziele und Kriterien des Demokratiepreises umsetzen. Der Kommunenpreis wird ausschließlich auf Vorschlag der Bürger_innen vergeben. Wie in den Vorjahren werden auch dieses Jahr die Sieger_innen durch eine Jury ermittelt. Diese tagt Ende August. Der Preis wird im Rahmen eines Festakts am 06. November in Dresden verliehen. Mehr Informationen

Zur Übersicht

18.07. | Deutscher Nachbarschaftspreis 2025 | nebenan.de Stiftung gGmbH

Auch in diesem Jahr ist die nebenan.de Stiftung auf der Suche nach Projekten und Initiativen, die sich für lebendige und lebenswerte Nachbarschaften einsetzen und das gesellschaftliche Miteinander stärken. Ihr macht aus Leerstand Orte der Begegnung? Ihr entdeckt gemeinsam die Vielfalt eures Quartiers? Ihr bringt die Menschen eurer Nachbarschaft zusammen? Der Deutsche Nachbarschaftspreis ist mit insgesamt 57.000 Euro dotiert und zeichnet herausragende nachbarschaftlichen Projekte auf Landesebene sowie in fünf Themenkategorien aus. Die 16 Siegerprojekte auf Landesebene erhalten je 2.000 Euro, die fünf Siegerprojekte in den jeweiligen Themenkategorien je 5.000 Euro Preisgeld. Es steht der Jury frei, weitere Sonderpreise für besonderes ehrenamtliches Engagement zu vergeben. Durch umfangreiche Pressearbeit sowie professionelle Foto- und Filmaufnahmen wird öffentlichkeitswirksam auf die Arbeit der Siegerprojekte aufmerksam gemacht. Alle Siegerprojekte werden von der nebenan.de Stiftung bei einer feierlichen Preisverleihung vor über 300 Gästen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft geehrt. Die Projekte, die beim Wettbewerb eingereicht werden, müssen bereits existieren. Noch nicht begonnene Projekte oder bereits abgeschlossene Projekte können sich nicht bewerben. Mehr Informationen

Zur Übersicht

04.08. | Gemein­schafts­fonds | Zukunftswege Ost

Der Gemeinschaftsfonds bietet fortlaufend mit bis zu 5.000 Euro für Aktionen eine Möglichkeit, dass Vorhaben in den drei geförderten Bereichen in ländlichen Räumen Ostdeutschlands zeitnah umgesetzt werden können. Der Gemeinschaftsfonds unterstützt Projekte und Initiativen, die nachweisbar in mindestens einem der drei zentralen Förderbereiche wirken: Austausch und Dialog, Demokratische Kultur und Stärkung der Zivilgesellschaft. Bei der Entwicklung eurer Projektidee denkt daran: Es soll aktivierend sein, Menschen zusammenbringen – und es darf auch Spaß machen! Macht Euer Projekt zu einer Aktion! Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Projekten und Initiativen, die in ländlichen Räumen der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen umgesetzt werden. Einen Antrag auf finanzielle Unterstützung einer Projektidee kann nur eine gemeinnützige Organisation stellen. Einzelpersonen oder ehrenamtliche Initiativen ohne eigene Rechtsform können über lokale, gemeinnützige Vereine oder Stiftungen gefördert werden, die in Ihrem Namen Fördermittel beantragen und verwalten. Die Stiftung Bürger für Bürger kann bei der Suche geeigneter Trägerstrukturen vor Ort unterstützen. Die Antragstellung erfolgt digital über das Formular. Nachdem das Formular abgesendet worden ist, erhalten alle Antragstellenden eine Eingangsbestätigung. Mehr Informationen

Zur Übersicht

Stellen

02.07. | Mitarbeiter_in Beratungsangebot | Leipzig

Der Bellis e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n Mitarbeiter_in (m/w/d) für die Verstetigung und Durchführung des Beratungsangebotes für erwachsene Betroffene von Vergewaltigung und sexualisierter Gewalt im Landkreis Nordsachsen (20h/Woche, Arbeitsort: Leipzig und Nordsachsen, Bezahlung bis zu TV L S11b/4, befristet bis: k.A.). Bewerbungsfrist: 02.07.2025. Mehr Informationen

Zur Übersicht

03.08. | Koordination | Zwickau

Der Verein ALTER GASOMETER SOZIOKULTURELLES ZENTRUM e.V. sucht für den Arbeitsbereich Beteiligung zum 01.11.2025 eine_n Koordinator_in der Partnerschaft für Demokratie Zwickau (39 h/Woche, Arbeitsort: Zwickau, befristet bis 31.12.2026, Bezahlung in Anlehnung an TVöD-K, E 9c). Bewerbungsfrist: 03.08.2025. Mehr Informationen

Zur Übersicht

k.A. | Sozialpädagogische Fachkraft für mobile Jugendarbeit | Bautzen

Der Steinhaus e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine sozialpädagogische Fachkraft für die aufsuchende Jugendarbeit (30h/Woche, Arbeitsort: Bautzen, unbefristet, Bezahlung: k.A.). Bewerbungsfrist: k.A. Mehr Informationen
Zur Übersicht

Neues aus dem Sprecher_innenrat

Teile dieser Rubrik sind den Mitgliedern des Netzwerks Tolerantes Sachsen vorbehalten.
Mehr Informationen zur Mitgliedschaft

Zur Übersicht

Neues von den Mitgliedern

Neu im TolSax | MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv & weltbewusst e.V.

Wir begrüßen zwei neue Mitglieder im Netzwerk Tolerantes Sachsen: MONAliesA - Feministische Bibliothek und Archiv & weltbewusst e.V.

Die MONAliesA ist dreierlei: Bibliothek, Archiv und Treffpunkt/Veranstaltungsort. Dieser Dreiklang ist ein historisches Spezifikum der (deutschsprachigen) Frauen- und Lesbenbibliotheken und -archive: Bewusst wurden diese Bereiche in ein und derselben Einrichtung zusammengeführt, um das Erinnern und Erforschen von Frauenbewegungsgeschichte(n), politische Bildung und feministische Mobilisierung umfassend zu ermöglichen. Nicht nur die Lektüre von Büchern oder die Recherche im Archiv stehen im Vordergrund, ebenso wichtig ist der Austausch, der Disput, die Vernetzung. Direkt zum Initiaitven-Profil

Die satzungsgemäßen Ziele von weltbewusst e.V. sind die Förderung der Wissenschaft und Forschung, Förderung der Volksbildung und Erziehung sowie Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens. Der Verein weltbewusst e.V. arbeitet in verschiedenen Projekten mit einer Vielzahl von Kooperationspartner_innen zusammen. Dies sind Vereine, Kommunen, Unternehmen sowie Kulturschaffende und andere Freiberufler_innen. Direkt zum Initiativen-Profil

Herzlich Willkommen im TolSax – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Zur Übersicht

Amadeu Antonio Stiftung, Kulturbüro Sachsen e.V. uvm. | Positionspapier: Bauen wir Zukunft – Mit Infrastruktur Demokratie stärken

Mit dem geplanten Infrastruktursondervermögen von bis zu 500 Milliarden Euro planen die Bundesregierung und Bundesländer eine der größten öffentlichen Investitionsoffensiven der Nachkriegsgeschichte. Das Sondervermögen bietet die einmalige Gelegenheit, Deutschland klimaneutral, wirtschaftlich und infrastrukturell zu modernisieren und dabei die Demokratie zu stärken. Doch Zukunftsfähigkeit bedeutet mehr als Schienen, Stromtrassen und Serverkapazitäten. Wer die Transformation nachhaltig gestalten will, muss auch die demokratische Substanz des Landes stärken – insbesondere dort, wo das Vertrauen in Staat und Institutionen bereits brüchig ist. Zivilgesellschaftliche Organisationen aus Bildung, Beteiligung und Engagement haben dazu Empfehlungen erarbeitet. Mehr Informationen

Zur Übersicht

AGJF Sachsen e.V. | Distanzierungsprozesse begleiten – Qualifizierung zum Umgang mit Radikalisierungen (Kontext Neonazismus)

Rassistische, antisemitische, heterosexistische und andere pauschalisierende Ablehnungshaltungen sind für einen beträchtlichen Teil junger Menschen im Alltag präsent. Die Normalität entsprechender Deutungen wird verstärkt, wo neonazistische und völkisch-nationalistische Akteure Teil der analogen und digitalen Lebenswelten sind. Mit Gesprächen und Angeboten politischer Bildung sind sie kaum zu erreichen. Die Modulreihe bietet Fachkräften die Möglichkeit sich mit Hin- und Abwendungsprozessen im Kontext rechter Ideologien auseinanderzusetzen, sozialpädagogische Analyse- und Interventionsmöglichkeiten kennenzulernen und Grenzen in der Arbeit mit rechtsinvolvierten jungen Menschen zu erörtern. Anmeldung zur Modulreihe. Mehr Informationen

Zur Übersicht

tvBUNT | Pressemitteilung: „Mehr Stoff, weniger Substanz“

Mit deutlicher Kritik reagiert das Netzwerk tvBUNT auf den geplanten Beschluss des Landkreises Bautzen, Verwaltungsgebäude und Schulen künftig ganzjährig mit Bundes-, Landes- und Sorbenflaggen zu beflaggen. „Was hier als kulturelles Bekenntnis inszeniert wird, ersetzt keine Verantwortung“, erklärt Maren Düsberg als Sprecherin vom tvBUNT. „Während man im Landkreis Bautzen feierlich Fahnen hisst, hat man gleichzeitig die Ausländerbeauftragte abgeschafft, das Bundesprogramm ‚Partnerschaften für Demokratie‘ abgesetzt und zentrale Strukturen politischer Bildung gekappt. Die Flaggen sollen wehen um zu verdecken was fehlt.“ Mehr Informationen

Zur Übersicht

Amadeu Antonio Stiftung | Regenbogenschutzfonds – Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt CSDs im Kampf für queere Rechte und gegen Angriffe

Noch nie gab es so viele CSDs wie im letzten Jahr – und noch nie so viele rechtsextreme Mobilisierungen dagegen. Aus diesem Anlass starten Campact und die Amadeu Antonio Stiftung den Regenbogenschutzfonds. Bewerben können sich CSD-Organisator_innen insbesondere aus kleinen und mittelgroßen Städten, die Störungen von rechten Gruppen erwarten. Mehr Informationen

Zur Übersicht

plus humanité e.V. | Internet-Seminare zu Grundlagen der Buchhaltung in gemeinnützigen Vereinen

Zum 31.07. werden für einige Vereine die Steuererklärungen fällig, die Beleglisten für die Fördermittel-Abrechnungen vom Vorjahr müssten schon lange fertig sein und die Projektkoordinator*innen wollen ständig wissen, wie viel Budget noch im Projekt XYZ für dieses Jahr übrig ist. Wenn euch diese Punkte oder generell die Gemeinnützigkeit und Vereinsbuchhaltung Sorgen bereiten und von eurer inhaltlichen Arbeit ablenken, wird euch das Seminar weiterhelfen. Die Seminar-Teilnahme ist kostenfrei dank Förderung durch die Postcode Lotterie DT gGmbH und es ist immer das gleichen Seminar, nur in verschiedenen zeitlichen Varianten. Mehr Informationen

Zur Übersicht

AKuBiZ e.V. | Neues Projekt: Lücken im Sandstein.

Zwischen November 1944 und März 1945 mussten nahezu 2.000 KZ-Häftlinge, Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter_innen unter extremen Bedingungen Stollen in den Sandstein bei Königstein treiben. Im Rahmen des sogenannten Mineralölsicherungsplanes sollten in der gesamten Region Sächsische Schweiz Mineralölraffinerien unter Tage entstehen, so auch bei Königstein. Das Bauprojekt ging nie in Betrieb. Was bleibt, sind Lücken im Sandstein. Um ihre Geschichten nicht in Vergessenheit geraten zu lassen möchte der AKuBiZ e.V. die Stollenanlage in Strand zu einem Lern- und Erinnerungsort entwickeln. Vorerst seid Ihr dazu eingelanden Euch, euch über die Geschichte einer Stollenanlage mitten im Naturschutzgebiet zu informieren und einen Einblick zu enthalten, wie ein Erinnerungs- und Gedenkort entsteht. Mehr Informationen

Zur Übersicht

360° | Interessante Projekte und Initiativen

In dieser Rubrik möchten wir Euch Projekte außerhalb des Netzwerkes, Materialien, Angebote oder Lektüreempfehlungen vorstellen.

Open Call | „Echoes in Ink – Die Kunst des Erinnerns“

Im Rahmen des Projekts sind engagierte Studierende und junge Menschen im Alter bis 27 Jahren eingealden, sich auf kreative Weise mit jüdischer Geschichte, Erinnerungskultur und aktuellen gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen. Das interdisziplinäre Programm verbindet Gedenkrundgänge, Kreativ-Workshops und die künstlerische Gestaltung von Graphic Novels. „Echoes in Ink“ wird vom Jugend- & Kulturprojekt e. V. in enger Zusammenarbeit mit Gedenkstätten, Künstler_innen und Expert_innen aus den Bereichen Bildung, Comic-Kunst und Geschichte umgesetzt.Die Teilnahme ist kostenlos, Materialien werden gestellt. Jetzt Mitmachen und kostenfrei online anmelden! Mehr Informationen

Zur Übersicht

Materialien | Engagiert & demokratisch bleiben – Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der extrem rechten AfD

Jede_r Fünfte hat bei der Bundestagswahl die AfD gewählt. Damit ist die rechtsextreme Partei erstmals zweitstärkste Kraft und kann mit deutlich mehr Geld und Personal fortsetzen, was sie seit Jahren tut: demokratische Strukturen angreifen. Wie können wir alle damit umgehen? Was können wir der Rechtsdrift entgegensetzen, wie demokratisches Engagement  aufrechterhalten? Der Bundesverband Mobile Beratung e.V. hat in dieser Handreichung Tipps und Praxisbeispiele gesammelt. Mehr Informationen

Zur Übersicht

Projektaufruf | Stadt.Land.Oase – Kunst schafft inklusive Zukunftsräume

Stadt.Land.Oase ist ein künstlerisches Modellprojekt der Haus der sozialen Vielfalt gGmbH, das die transformative Kraft der Kunst nutzt, um in politisch bewegten Zeiten neue, inklusive Zukünfte zu entwerfen. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen (16–27 Jahre) mit Migrations-, internationalen und Postmigrationserfahrungen. Gemeinsam mit Kulturorganisationen im ländlichen Raum Sachsens entwickeln sie künstlerische Ideen, die entlang der Metapher einer „Oase“ nach Common Ground zwischen Migration, Internationalität und Nach-Wende-Geschichte suchen. So entstehen hybride „Dritte Räume“ – metaphorische Oasen mit eigenen Logiken, in denen unterschiedliche Narrative, Perspektiven und Praktiken Platz finden. Diese Räume überbrücken Stadt-Land-Gegensätze und ermächtigen die Teilnehmenden, öffentliche Diskurse aktiv mitzugestalten und Zugehörigkeit kreativ neu zu denken. Mehr Informationen

Zur Übersicht

Impressum

Newsletter des Netzwerk Tolerantes Sachsen Erscheinungsdatum: 01.07.2025
Redaktionsschluss: 25.06.2025

Redaktion: Förderverein Tolerantes Sachsen e.V. | Johanna Lierenfeld | Koordination Öffentlichkeitsarbeit
Online auf unserer Website
Kontakt: redaktion@tolerantes-sachsen.de

Nächster Redaktionsschluss: 25.07.2025
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die Arbeit des Netzwerkes Tolerantes Sachsen wird gefördert im Rahmen des Landesprogramms "Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz".
Wenn Sie diese E-Mail (an: mail@nomail.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Förderverein Tolerantes Sachsen e.V.
Johanna Lierenfeld | Koordination Öffentlichkeitsarbeit
Domplatz 5
04808 Wurzen
Deutschland

0178 5445807
redaktion@tolerantes-sachsen.de
https://tolerantes-sachsen.de/
Vorstand: Martina Glass, Arezu Braun, Anna Sabel