Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Themen dieser Ausgabe

Neues aus dem Sprecher_innenrat

Pressemitteilung | Nein zu diesem Haushaltsentwurf!

Teile dieser Rubrik sind den Mitgliedern des Netzwerks Tolerantes Sachsen vorbehalten. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft

Editorial von Mine Hänel | Zusammen e.V. – Kontaktstelle Wohnen

Liebe Mitglieder, liebe Engagierte,

eigentlich wollten wir 10 Jahre Kontaktstelle Wohnen feiern – doch uns ist nicht nach Feiern zumute.

In den letzten zehn Jahren haben wir unzähligen Menschen geholfen, eine sichere Wohnung zu finden. Einen Ort, der Schutz bietet, Stabilität schafft und ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht. Mehr als 3.400 Menschen fanden mit unserer Unterstützung ein neues Zuhause. Hinter dieser Zahl stehen viele bewegende Geschichten:

Wie die von Xenia, die 2022 aus der Ukraine fliehen musste. Dank unserer Hilfe konnte sie in eine Genossenschaftswohnung ziehen. Anfang 2025 gab sie diese weiter – an eine von uns vorgeschlagene geflüchtete Frau aus dem Irak, die zuvor jahrelang im Frauenhaus und in Gemeinschaftsunterkünften lebte. Zum ersten Mal hatte sie nun ein eigenes Zuhause.

Oder die Geschichte von Familie A. aus Syrien: Ende 2024 drohte ihnen die Obdachlosigkeit. Drei Tage vor der Zwangsräumung fanden wir eine neue Wohnung für sie – gerade noch rechtzeitig.

Solche Erfolge sollten uns stolz machen. Doch stattdessen sind wir zutiefst besorgt. Denn wir leben in einer Zeit, in der Rassismus nicht nur ein Randproblem ist, sondern tief in unserer Gesellschaft verankert. Ein Klima, in dem Menschen nach Hautfarbe, Herkunft oder Aufenthaltsstatus bewertet werden – nicht nach ihrer Würde als Menschen. Rassistische Narrative bestimmen die öffentliche Debatte über Migration und Asyl. Rechte Hetze wird nicht nur geduldet, sondern von Teilen der Politik bewusst befeuert. Die Forderungen nach Abschottung und Abschiebung setzen sich immer stärker durch – mit realen Konsequenzen für Menschen, die hier Schutz suchen.

Wir werden dazu nicht schweigen. Wir stehen entschlossen an der Seite der Menschen, deren Leben und Würde durch rassistische Politik aufs Spiel gesetzt werden. Wir zeigen, dass Integration, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Solidarität nicht nur leere Worte sind – sondern gelebte Praxis. Denn Integration ist weit mehr als ein bürokratischer Akt. Sie beginnt mit einem sicheren Zuhause. Ohne ein solches gibt es keine Stabilität, keine gesellschaftliche Teilhabe, keine Zukunftsperspektive.

Doch genau diese Arbeit ist in Gefahr. Die Kontaktstelle Wohnen fällt aus dem Fördernetz des Freistaats Sachsen. Unsere Unterstützung für geflüchtete Wohnungssuchende wird nicht als integrative Maßnahme anerkannt – eine fatale Entscheidung mit schweren Folgen.

Unsere offenen Sprechstunden sind oft die letzte Hoffnung für Menschen in Wohnungsnot. Doch ohne staatliche Förderung und ohne klare Unterstützung aus der Kommune mussten wir bereits unsere Dienstagssprechstunde streichen. Das bedeutet: Wir müssen Menschen abweisen, die verzweifelt nach einer Wohnung suchen.

Wir werden nicht aufhören, für diejenigen zu kämpfen, die auf unsere Hilfe angewiesen sind. Doch wir brauchen Veränderung. Wir brauchen Unterstützung – von der Politik, der Gesellschaft, Vermieter_innen und von allen, die helfen können.

Denn Integration beginnt mit einem sicheren Zuhause. Und dafür setzen wir uns weiterhin ein.

Viel Spaß bei der Lektüre des April-Newsletters wünscht

Mine Hänel | Zusammen e.V. – Kontaktstelle Wohnen | info@kontaktstelle-wohnen.de

Die TolSax-Redaktion erreicht Ihr unter:
Johanna | redaktion@tolerantes-sachsen.de | 0176 320 76 320
Ruth | koordination@tolerantes-sachsen.de | 0178 54 45 807 | 03425 82 98897
Frank | buero@tolerantes-sachsen.de | 0177 466 06 51 | 03425 82 999 59

Auf unserer Website unter Koordination erfahrt Ihr, welche Mitarbeiter_in aus der TolSax-Koordination  für welche Eurer Fragen die richtige Ansprechperson ist.

Anmerkung: Die Einleitung spiegelt nicht die Meinung des Netzwerkes oder des Sprecher_innenrates wieder, sondern einzig der Verfasser_innen.

Wir freuen uns immer über Eure Beiträge für den Newsletter – am liebsten als Link zum originalen Posting! Redaktionsschluss ist in der Regel der 25. jeden Monats.

TolSax Konkret

20. TolSax-Landestreffen – Zusammen durch unruhige Zeiten |  04.04.2025 | Chemnitz

Wir laden alle Mitglieder, Engagierten und Interessierten herzlich zum 20. Landestreffen des Netzwerks Tolerantes Sachsen ein. Gemeinsam mit Euch wollen wir am 4. April 2025 in Chemnitz darüber beraten, wie wir sicher durch die Herausforderungen und Hindernisse unserer Zeit navigieren können. Dafür wollen wir unseren Blick weiten und von den Erfahrungen der Zivilgesellschaft in Ungarn, Österreich und der Slowakei lernen. Lasst uns in Chemnitz zusammenkommen, uns austauschen und stärken. Wir freuen uns auf Euch! Mehr Informationen

Zur Übersicht

Termine

Anmeldefrist: 11.04.2025

Save the Date

Anmeldefrist: 01.05.2025

24.05. | Markt der Kulturen | Pirna

Fördertipps

11.04. | Ferry Porsche Challenge | Ferry Porsche Stiftung

Unter dem Motto „Chancen zu wachsen“ werden Projekte gesucht, die chancengerechtes Aufwachsen für Kinder und Jugendliche ermöglichen. In der Bildung, in der Freizeit oder im gesellschaftlichen Leben. Zeigt uns, wie Ihr Euch für Kinder und Jugendliche stark macht. Teilnehmen können gemeinnützige Organisationen und Vereine aus Baden-Württemberg und Sachsen mit jeweils einer Projektidee aus einem der beiden Bundesländer. Egal ob das Projekt noch am Anfang steht oder bereits erfolgreich läuft. Die Stiftung vergibt insgesamt 50 Preise zwischen 2.500-75.000 Euro. Voraussetzung ist, dass die Organisation gemeinnützig ist und sich Euch aktiv für die Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen einsetzt. Jede Organisation kann eine Bewerbung einreichen. Mehr Informationen

Zur Übersicht

02.05. | Allgemeine Projektförderung | Fonds Soziokultur

Die Allgemeine Projektförderung ist ein Förderprogramm für partizipative soziokulturelle Projekte mit Modellcharakter. Gefördert werden zeitlich befristete Projekte, die Menschen vor Ort mit einbeziehen und ein gesellschaftspolitisches oder soziales Thema mit kulturellen Methoden bearbeiten. Es können mind. 5.000 Euro und max. 30.000 Euro beantragt werden, jedoch nicht mehr als 80 % des Gesamtbudgets. Pro Antragsrunde kann nur ein Antrag eingereicht werden (entweder für Profil: Soziokultur oder für die Allgemeine Projektförderung). Den Förderantrag reicht Ihr digital über das Antrags-Portal ein. Anträge, die bis 24 Uhr nicht übermittelt werden, können nicht mehr angenommen werden. Mehr Informationen

Zur Übersicht

02.05. | Förderung von Organisationsprozessen | Fonds Soziokultur

Das Programm „Profil: Soziokultur“ des Fonds Soziokultur unterstützt die strategische und zukunftsorientierte Entwicklung freier soziokultureller Organisationen. Ziel ist es, deren Strukturen langfristig zu stabilisieren und das Profil zu schärfen. Dabei sollte sich das beantragte Vorhaben in eine Gesamtstrategie der Organisation einbetten und nicht isoliert stehen. Gefördert werden interne Entwicklungsprozesse, die in Zusammenarbeit mit dem eigenen Team, externen Expert_innen sowie durch Peer-to-Peer-Beratung erarbeitet werden. Es können mind. 5.000 Euro und max. 30.000 Euro beantragt werden, jedoch nicht mehr als 80 % des Gesamtbudgets. Den Förderantrag reichen Ihr digital über das Antrags-Portal ein. Anträge, die bis 24 Uhr nicht übermittelt werden, können nicht mehr angenommen werden. Mehr Informationen

Zur Übersicht

04.05. | Neulandsucher Ost-West: Zukunft zusammen angehen! | Neuland gewinnen e.V. und Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus

Neulandsucher Ost-West fördert ein Jahr bundesweit engagierte Menschen, die in ihren Dörfern und Kleinstädten Teilhabe und demokratisches Miteinander voranstehen. Menschen, die mutig, kreativ und verantwortungsbewusst Veränderungen anstoßen, die andere mitnehmen und ihre Erfahrungen weitergeben wollen. Im Mittelpunkt der Förderung stehen der Austausch untereinander und die Einbindung in das wachsende Netzwerk der Neulandgewinner_innen. Dazu finden im Rahmen der einjährigen Förderung zwei Werkstätten zum intensiven Kennenlernen und Wissenstausch statt. Jede_r Neulandsucher_in erhält eine individuelle Begleitung durch erfahrene Prozessbegleiter_innen und Gestalter_innen aus dem Netzwerk. Darüber hinaus erhält jedes Projekt 5.000€ Projektförderung. Bewerbungen sind bis zum 04. Mai 2025 über das Onlineportal möglich. Mehr Informationen

Zur Übersicht

28.05. | Förderung | Land in Sicht e.V.

Land in Sicht e.V. fördert gemeinnützige Vereine und Initiativen im ländlichen Raum bzw. in kleinen Städten in Sachsen, die sich für Weltoffenheit, humane, demokratische und soziale Denkweisen engagieren. Für die Durchführung von Projekten im kulturellen und sozialen Bereich können schnell und unbürokratisch Zuschüsse in Höhe von 100 bis 2500 EUR beantragt werden. So sollen beispielsweise auch gezielt Drittmittel-Anteile abgedeckt werden, die besagten Initiativen bei der Beantragung öffentlicher Gelder häufig fehlen. Die Höhe der Förderung soll im Regelfall nicht mehr als 80 Prozent der Gesamtkosten und im Einzelfall höchstens 2500 Euro pro Jahr und Antragsteller betragen. Im Regelfall nicht förderfähig sind Personalkostenzuschüsse sowie Sachkostenzuschüsse zum Betrieb von Vereinsräumen. Anträge können jederzeit eingesandt werden. Auch wenn eine Antragsstellung mindestens drei Monate vor Projektbeginn empfohlen wird, sind bereits laufende Projekte nicht von einer Förderung ausgeschlossen. In Ausnahmefällen werden auch jenseits des regulären Vergaberhythmus Fördergelder vergeben, wenn z.B. ein akuter Fördernotfall vorliegt. In dem Fall bittet der Verein um eine E-Mail. Mehr Informationen

Zur Übersicht

30.05. | Modellvorhaben zur Zukunftsplattform | Sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

In der dritten Förderrunde »Modellvorhaben zur Zukunftsplattform« werden sozial innovative Präventions- und Unterstützungsangebote, die in allen Themenfeldern der Sozialen Arbeit wirken gefördert. Der aktuelle Förderaufruf gestaltet sich somit besonders offen und lässt Trägern viel Raum für innovative und kreative Konzepte. Folglich steht der Innovationscharakter der eingereichten Ideen besonders im Fokus. Zuwendungsempfänger sind Träger oder Trägerverbände mit Sitz oder Niederlassung im Freistaat Sachsen. Die Zuwendung wird im Rahmen einer Projektförderung als Anteilfinanzierung in Form eines Zuschusses bis zu 24 Monate gewährt und beträgt bis zu 95 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Die Vorhaben können mit einer Zuwendungssumme von bis zu 300.000 Euro gefördert werden. Die geförderten Projekte sollen durch die Zukunftsplattform für soziale Innovationen begleitet und unterstützt werden. Dabei stehen den Projektträgern der Modellvorhaben die Angebote der Zukunftsplattform zur Verfügung. Interessierte Träger können bei der Bewilligungsbehörde, der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank (SAB), bis zum 30. Mai 2025 einen aussagekräftigen Projektvorschlag einreichen. Mehr Informationen

Zur Übersicht

02.06. | Gemeinschaftsfonds | Zukunftswege Ost

Der Gemeinschaftsfonds bietet fortlaufend mit bis zu 5.000 Euro für Aktionen eine Möglichkeit, dass Vorhaben in den drei geförderten Bereichen in ländlichen Räumen Ostdeutschlands zeitnah umgesetzt werden können. Der Gemeinschaftsfonds unterstützt Projekte und Initiativen, die nachweisbar in mindestens einem der drei zentralen Förderbereiche wirken: Austausch und Dialog, Demokratische Kultur und Stärkung der Zivilgesellschaft. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Projekten und Initiativen, die in ländlichen Räumen der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen umgesetzt werden. Einen Antrag auf finanzielle Unterstützung einer Projektidee kann nur eine gemeinnützige Organisation stellen. Einzelpersonen oder ehrenamtliche Initiativen ohne eigene Rechtsform können über lokale, gemeinnützige Vereine oder Stiftungen gefördert werden, die in Ihrem Namen Fördermittel beantragen und verwalten. Die Stiftung Bürger für Bürger kann bei der Suche geeigneter Trägerstrukturen vor Ort unterstützen. Die Antragstellung erfolgt digital über das Formular. Nachdem das Formular abgesendet worden ist, erhalten alle Antragstellenden eine Eingangsbestätigung. Mehr Informationen

Zur Übersicht

Stellen

14.04. | Projektmanagement | Dresden

Der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. sucht zum 01.05.2025 eine_n Projektmanager_in für den Bereich Westsachsen (40h/Woche, Arbeitsort: Dresden und Westsachen, Vergätung in Anlehnung an TV-L EG10, befristet bis zum 31.12.2028). Bewerbungsfrist: 14.04.2025. Mehr Informationen

Zur Übersicht

30.04. | Assistenz der Geschäftsführung | Dresden

Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft sucht für ihre Geschäftsstelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt, idealerweise zum 01.07.2025 eine Assistenz der Geschäftsführung (40h/Woche, Teilzeit möglich, Arbeitsort: Dresden, Bezahlung in Anlehnung an E8 TV-L, unbefristet). Bewerbungsfrist: 30.04.2025. Mehr Informationen

Zur Übersicht

k.A. | Mobile Jugendarbeit (zwei Stellen) | Bautzen

Der Steinhaus e.V. sucht zum 01.05.2025 zwei sozialpädagogische Fachkräfte für die aufsuchende Jugendarbeit (30h/Woche, Arbeitsort: Bautzen, unbefristet, Bezahlung in Anlehnung an TVöD SuE 11b). Bewerbungsfrist: k.A. Mehr Informationen

Zur Übersicht

k.A. | Projektmitarbeit | Leipzig

Die Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n Projektmitarbeiter_in (10-20h/Woche, Arbeitsort: Leipzig, Bezahlung in Anlehnung an TVöD E8, befristet bis 31.12.2025). Bewerbungsfrist: k.A. Mehr Informationen
Zur Übersicht

k.A. | Mitarbeiter_in Kulturbetrieb | Bautzen

Der Steinhaus e.V. sucht ab sofort eine_n Mitarbeiter_in für den Kulturbetrieb (30-40h/Woche, Arbeitsort: Bautzen, Bezahlung angelehnt an TVöD VKA E7 bis E9a, befristet bis: k.A.). Bewerbungsfrist: k.A. Mehr Informationen

Zur Übersicht

k.A. | Projektleitung | Bautzen

Der Steinhaus e.V. sucht ab sofort eine Projektleitung für das Medienkompetenzprojekt (30-40h/Woche, Vergütung in Anlehnung an den TVöD VKA 9a, Arbeitsort: Bautzen, befristet bis zum 31.12.2025. Bewerbungsfrist: k.A. Mehr Informationen

Zur Übersicht

Neues aus dem Sprecher_innenrat

Pressemitteilung | Nein zu diesem Haushaltsentwurf!

Der vorliegende Entwurf des sächsischen Haushaltsplans sieht insbesondere im Bereich gesellschaftlicher Zusammenhalt und Integration sowie Gleichstellung und Antidiskriminierung des Sozialministeriums tiefgreifende Einschnitte vor. Die Sprecher_innen des Netzwerks Tolerantes Sachsen befürchten dadurch gravierende Auswirkungen auf den demokratischen Zusammenhalt des Landes und lehnen den Entwurf deshalb ab. Mehr Informationen

Zur Übersicht

Teile dieser Rubrik sind den Mitgliedern des Netzwerks Tolerantes Sachsen vorbehalten. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft

Neues von den Mitgliedern

Neu im TolSax | Second Attempt e.V. & Fraueninitiative Bautzen e.V.

Wir begrüßen diesen Monat zwei neue Mitglieder im Netzwerk:

Second Attempt e.V.
Seit 2003 bilden engagierte und offene Menschen den Second Attempt e.V., der sich durch Ideenreichtum und Experimentierfreude in  Beteiligungsprozessen etabliert hat. Der Verein ist eine Plattform, der vornehmlich in der Europastadt Görlitz / Zgorzelec wirkt und mit seinen vielfältigen Kultur- und Bildungsangeboten in die Euroregion ausstrahlt. Zum Initiativenprofil

Fraueninitiative Bautzen e.V.
1990 von Bautzener Frauen gegründet, tritt die „Fraueninitiative Bautzen e. V.“ seit jeher für eine chancengerechte Gesellschaft im Bautzener Landkreis ein und stärkt Frauen individuell sowie in ihrem gesellschaftlichen Engagement. Zentraler Bestandteil der Fraueninitiative ist die Eröffnung und Leitung des Frauenzentrums Bautzen, in welchem regelmäßige Angebote zum Zusammenkommen und gemeinsamen Wirken einladen. Zum Initiativenprofil

Herzlich Willkommen im TolSax – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Zur Übersicht

ZEOK e.V. | Unterrichtsmaterialien: Muslimische Jugendliche in Ostdeutschland

Das Material thematisiert Alltagsleben, Religionspraxis, Diskriminierungserfahrungen und verschiedene Verständnisse des Islam, um einen realitätsnahen Unterricht zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf den Erfahrungen und Erzählungen einzelner Muslim:innen aus Leipzig und anderen Teilen Sachsens und Ostdeutschlands. Dieses Material wurde von den Mitarbeitenden des Instituts für Religionspädagogik der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden bei ZEOK e.V. entwickelt. Mehr Informationen

Zur Übersicht

LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen e.V. | Gemeinsame Presseinformation zur Rechtswidrigkeit von Überwachungsmaßnahmen beim Fanprojekt Leipzig

Die BAG der Fanprojekte e.V., die Koordinationsstelle Fanprojekte sowie der LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen e.V. thematisieren in einer gemeinsamen Pressemitteilung die Entscheidung des Landgerichts Dresden zur rechtswidrigen Telefonüberwachung eines Sozialarbeiters des Fanprojekts Leipzig. Sie fordern besseren Schutz der Sozialen Arbeit. Mehr Informationen

Zur Übersicht

Amadeu Antonio Stiftung | Beratungskompass Verschwörungsdenken

Entdeckt den Beratungskompass Verschwörungsdenken. Betroffene und ihr Umfeld erhalten dort online und telefonisch eine vertrauliche Beratung und ganz praktische Unterstützung im Umgang mit Verschwörungsdenken. Mehr Informationen

Zur Übersicht

Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V. | Fallzahlen 2024 gegenüber Vorjahr stark gestiegen 

Anlässlich des weltweiten Zero Discrimination Day am 1. März veröffentlichte das Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V. die Fallzahlen aus der Beratungsarbeit in Sachsen für das Jahr 2024. Im Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2024 hat das Antidiskriminierungsbüro Sachsen 581 Diskriminierungsfälle in Sachsen bearbeitet. In 2023 waren es insgesamt 524 bearbeitete Diskriminierungsfälle. Die Fallzahlen sind damit um 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Mehr Informationen

Zur Übersicht

Radio-Verein Leipzig e.V. & Radio T e.V. | Hilf uns, auf Sendung zu bleiben! – Gemeinsam für die Zukunft eines landesweiten, nicht-kommerziellen Rundfunks!

Freies Radio bedeutet unabhängigen, vielfältigen und werbefreien Journalismus – gemacht von und für Menschen in Sachsen (und darüber hinaus). Freies Radio gibt Stimmen Raum, die sonst oft ungehört bleiben. Jetzt steht das Kombinat vor einer großen Herausforderung: es fehlen wichtige Fördermittel, um den DAB+ Sender weiter zu betreiben. Jeder Beitrag sorgt für mehr Vielfalt, mehr Demokratie und mehr Kultur. Mehr Informationen

Zur Übersicht

Sächsischer Flüchtlingsrat e.V. | Offener Brief – Aufruf zur politischen Verantwortung: Langfristige Sicherung der Finanzierung für Integrationsprojekte in Sachsen

Zahlreiche Organisationen und Mitzeichnende haben einen Offenen Brief an Mitglieder und Fraktionsvorsitzende des Sächsischen Landtags unterzeichnet. Sie kritisieren die massiven Kürzungen im Bereich Integration und fordern die Sicherung bewährter Strukturen durch eine verbindliche und langfristige Förderpraxis. Denn: "Integration ist keine freiwillige Leistung – sie ist eine staatliche Verantwortung." Mehr Informationen

Zur Übersicht

360° | Interessante Projekte und Initiativen

In dieser Rubrik möchten wir Euch Projekte außerhalb des Netzwerkes, Materialien, Angebote oder Lektüreempfehlungen vorstellen.

Analyse | Einschüchterung ist das Ziel: Strategische Klagen gegen öffentliche Beteiligung (SLAPPs) in Deutschland

Für die neue Studie der Otto Brenner Stiftung hat Autorin Stefanie Egidy erstmals SLAPP-Betroffene in Deutschland befragt. Die Studie zeigt, wie vielfältig strategische Einschüchterung in Deutschland stattfindet – etwa durch Klagen, Abmahnungen, Anwaltsschreiben – und wie stark sie Betroffene belastet. Außerdem wird diskutiert, wie der deutsche Gesetzgeber diese Akteure effektiv schützen kann. Mehr Informationen

Zur Übersicht

Analyse | EFBI-Jahrbuch „Demokratie in Sachsen 2024“ erschienen

Mit den Beiträgen zum Stand der Demokratie 2024 in diesem Buch soll die Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit informiert und die demokratische Politik gestärkt werden. Es ist die vierte Ausgabe des Jahrbuchs des EFBI und in ihm berichten neben Forscher_innen des Instituts wieder Expert_innen aus der Zivilgesellschaft sowie Wissenschaftler_innen anderer Forschungseinrichtungen über verschiedene Entwicklungen in den letzten Jahren. Außerdem gibt es einen journalistischen und einen künstlerischen Beitrag. Mehr Informationen

Zur Übersicht

Analyse | Wissen schafft Demokratie: Sicherheit – Schlüsselbegriff einer offenen Gesellschaft

In diesem Sammelband des IDZ Jena wird untersucht, wie unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen Sicherheit und Unsicherheit erfahren und wie diese Erfahrungen im Kontext bestehender Machtverhältnisse verhandelt werden. Dabei beleuchten die Beiträge, wie staatliche Institutionen sowie zivilgesellschaftliche Akteur_innen mit Fragen der Sicherheit umgehen und welche alternativen Strategien entwickelt werden können, um den Schutz, die Teilhabe und die Würde aller Menschen zu gewährleisten. Mehr Informationen

Zur Übersicht

Impressum

Newsletter des Netzwerk Tolerantes Sachsen Erscheinungsdatum: 01.04.2025
Redaktionsschluss: 25.03.2025

Redaktion: Förderverein Tolerantes Sachsen e.V. | Johanna Lierenfeld | Koordinatorin Öffentlichkeitsarbeit
Online auf unserer Website
Kontakt: redaktion@tolerantes-sachsen.de

Nächster Redaktionsschluss: 25.04.2025
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die Arbeit des Netzwerkes Tolerantes Sachsen wird gefördert im Rahmen des Landesprogramms "Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz".
Wenn Sie diese E-Mail (an: redaktion@tolerantes-sachsen.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Förderverein Tolerantes Sachsen e.V.
Johanna Lierenfeld | Koordinatorin Öffentlichkeitsarbeit
Domplatz 5
04808 Wurzen
Deutschland

0178 5445807
redaktion@tolerantes-sachsen.de
https://tolerantes-sachsen.de/
Vorstand: Martina Glass, Arezu Braun, Anna Sabel