Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Netzwerk Tolerantes Sachsen

Newsletter 09 - September 2023 Twitter Facebook

Themen dieser Ausgabe

Editorial von Robert Kusche, RAA Sachsen e.V.

Liebe Mitglieder, liebe Engagierte, obwohl es bereits allgemein bekannt ist für...

TolSax Konkret 2023

Save the date | TolSax Konkret „Antifeminismus erkennen – Demokratie stärken in Sachsen“ am 25.10. und 02.11. | Online


Termine und Save the dates

Hier geht's zu den Terminen und Save the dates

Fördertipps

15.09. | Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken | BKM, BMEL, bpb und BMI

fortlaufend bis 15.09. | Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

26.09. | Förderrichtlinie Bürgerbeteiligung: 4. Förderaufruf | SMJusDEG

30.09. | Förderfonds »Begegnung und Zusammenhalt« | Stiftung Mitarbeit

Ende September | Schwerpunkt-Förderung | abriporta Stiftung


Stellen

04.09. | Antidiskriminierungsberater*in | Dresden

[verlängert] 24.09. | Berater*in | Chemnitz, Westsachsen/Plauen


Neues aus dem Sprecher_innenrat

Diese Rubrik ist den Mitgliedern des Netzwerks Tolerantes Sachsen vorbehalten.
Mehr Informationen zur Mitgliedschaft

Neues von den Mitgliedern

Sächsischer Flüchtlingsrat e.V. | Integration und Teilhabe für alle: Das sächsische Integrations- und Teilhabegesetz muss gleichberechtigte Möglichkeiten für alle Menschen mit Migrationsgeschichte schaffen.

NDK e.V. | Mit-Mach Café in Wurzen wird wiederholt zur Zielscheibe extrem rechter Anfeindungen und Angriffe

RAA Sachsen e.V. uvm. | Rückblick zur Tagung „Mittelstädte in Sachsen: Rechte Raumnahme und ihre Folgen“

RAA Sachsen e.V. | Unterstützung bei rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt – jetzt auch per App!

Amadeu Antonio Stiftung | Kein Sparkurs bei politischer Bildung – demokratische Brandmauer halten!

ASA-FF e.V. | Unser Statement zum 5. Jahrestag der Rechtsextremen Ausschreitungen in Chemnitz


360° | Interessante Projekte und Initiative

Analyse | [mehrsprachig] Hörempfehlung: OFEK-Geschäftsführerin zu Gast im Podcast des Counter Extremism Project (CEP)

Materialien | Wissen geht raus.kommunal: Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune


Impressum

Editorial von Robert Kusche, RAA Sachsen e.V.

 


Liebe Mitglieder, liebe Engagierte,

obwohl es bereits allgemein bekannt ist für jene, die diesen Newsletter vor sich haben: Das Netzwerk Tolerantes Sachsen besteht aus über 135 zivilgesellschaftlichen Vereinen und Initiativen, die sich teilweise seit mehr als 30 Jahren in Sachsen nachhaltig für Demokratie, gegen Menschenfeindlichkeit sowie für Integration einsetzen. Dies bringt uns auch zu dem heutigen Thema des Editorials: Integrationsarbeit in Sachsen.

Wir erinnern uns alle an den Sommer der Migration 2015, als zahlreiche Menschen nach Deutschland und Sachsen kamen. Ähnlich wie andere Akteur_innen standen auch die Vereine und Initiativen vor der Herausforderung, diese Menschen schnell und menschenwürdig zu unterstützen und in die Gesellschaft zu integrieren. Und wir alle erinnern uns an die große Solidarität mit Geflüchteten, aber auch die enormen Aufgaben, die es innerhalb kürzester Zeit zu bewältigen galt. Wohnraum musste gefunden werden, Schul- und Kitaplätze organisiert werden. Unglaublich viele Menschen brachten sich haupt- und ehrenamtlich ein, um gemeinsam ein Ankommen der Geflüchteten zu ermöglichen. Es galt aber auch zu verhindern, dass weitere Menschen in Sachsen Opfer rechter Gewalt werden.

Zur Erinnerung: Das Projekt SUPPORT für Betroffene rechter Gewalt in Sachsen dokumentierte in den Jahren 2015 und 2016 jeweils über 650 Opfer rechter Gewalt. Schauplätze wie Schneeberg, Heidenau, Bautzen und Freital stehen symbolhaft für die Gewalt und Ausschreitungen gegen Geflüchtete. Neben den physischen Angriffen gab es auch alltägliche Diskriminierung, die von vielen anderen Projekten aus unserem Netzwerk erfasst, dokumentiert und publik gemacht wurden. Daher haben viele von Anfang an darauf gedrungen, vielfältige Integrationsmaßnahmen zu etablieren, um die Geflüchteten bei ihrer Ankunft zu unterstützen.

Hierfür sind finanzielle Mittel notwendig, um Kommunen, unabhängige Organisationen, Vereine und Initiativen in ihrer wertvollen Arbeit für den sozialen Zusammenhalt zu unterstützen. Die Richtlinie für Integrative Maßnahmen hat hierfür einen Meilenstein gesetzt, und den Akteur_innen im Sinne des Subsidiaritätsprinzips ermöglicht, qualitativ hochwertige Integrationsarbeit in Sachsen zu leisten.

Aus den Mitteln werden auch integrationspolitische Maßnahmen des Bundes kofinanziert, die auch durch Mitglieder unseres Netzwerks umgesetzt werden. Durch den Einsatz relativ geringer finanzieller Mittel entsteht somit ein großer Hebel für Integrationsprojekte in Sachsen.

Transparenz und verantwortungsvoller Umgang mit den bereitgestellten öffentlichen Mitteln sind für uns als Projektträger selbstverständlich und werden durch regelmäßige Prüfungen seitens der Sächsischen Aufbaubank als Förderinstitution gewährleistet. Es ist für uns als Empfänger_innen der Mittel ebenso selbstverständlich, mit dem Sächsischen Rechnungshof im Rahmen seiner gesetzlich zugewiesenen Aufgaben zusammenzuarbeiten.

Nun ist ein interner und vorläufiger Prüfbericht aus der Verwaltung an Pressevertreter_innen gelangt. Die Berichterstattung hat eine politische Diffamierungskampagne gegen alle Beteiligten im Bereich der Integrationsmaßnahmen ausgelöst. Es stellt sich zunächst die Frage, wie ein Dokument, welches auch trägersensible Daten enthalten dürfte, rechtswidrig die Hände der Verwaltung und des Rechnungshofes verlassen konnte und das just vor dem Beginn des sächsischen Landtagswahlkampfs. Der Beifall von der AfD ließ nicht lange auf sich warten.

Obwohl der genaue Inhalt des internen Prüfberichts öffentlich nicht bekannt ist, sind die Spekulationen und Anschuldigungen massiv. Eins steht jedoch fest: Ein Bericht von einem Träger, dessen Projekt vom Rechnungshof geprüft wurde, beklagt voreingenommene und tendenziöse Prüfer_innen (PM AWO, 28.08.). Ein anderer Träger berichtet, dass eine kurze Nachfrage gereicht hätte, um bekannt gewordene Vorwürfe schnell auszuräumen (DNN 30.08.).

Seit Jahrzehnten werden unsere Mitglieder für ihre Arbeit gelobt, ausgezeichnet sowie von externen Wissenschaftler_innen zertifiziert und evaluiert. Basierend auf diesen Ergebnissen entwickeln wir unsere Arbeit kontinuierlich weiter. Die nunmehr bekannten Passagen aus dem Bericht suggerieren fehlende Kompetenz bei den Trägern, ergeben kein klares Bild und in der Öffentlichkeit wird leider eine selektive Berichterstattung betrieben. Dies alles ist mehr als schmerzlich. 

Lasst Euch davon nicht von Eurer wichtigen Arbeit im Bereich der Integration ablenken!

Viel Spaß bei der Lektüre des September-Newsletters wünscht TolSax-Sprecher

Robert Kusche, Geschäftsführer RAA Sachsen e.V. | robert.kusche@raa-sachsen.de

Die TolSax-Redaktion erreicht Ihr unter:
Antonia | redaktion@tolerantes-sachsen.de
Ruth | koordination@tolerantes-sachsen.de | 0178 54 45 807 | 03425 82 98897
Frank | buero@tolerantes-sachsen.de | 0177 466 06 51 | 03425 82 999 59

Auf unserer Website unter Koordination erfahrt Ihr, welche Mitarbeiter_in aus der TolSax-Koordination  für welche Eurer Fragen die richtige Ansprechperson ist.

Anmerkung: Die Einleitung spiegelt nicht die Meinung des Netzwerkes oder des Sprecher_innenrates wieder, sondern einzig der Verfasser_innen.

Wir freuen uns immer über Eure Beiträge für den Newsletter - am liebsten als Link zum originalen Posting! Redaktionsschluss ist der 26. jeden Monats.

TolSax Konkret


Auf unseren jährlichen Vernetzungstreffen diskutieren wir aktuelle Entwicklungen, Probleme in den einzelnen Regionen Sachsens und Eure Bedarfe. Ihr könnt Euch weiterbilden und andere Engagierte kennenlernen.

Save the date | TolSax Konkret „Antifeminismus erkennen – Demokratie stärken in Sachsen“ am 25.10. und 02.11. | Online

Teil 1: 25.10.2023 15-17 Uhr
Vortrag und Diskussion

Was ist Antifeminismus? Und wie hängt Antifeminismus mit Autoritarismus und rechten Ideologien zusammen? Dr. Fiona Kalkstein vom Else-Frenkel-Brunswick Institut gibt uns einen Einblick in ihre Forschung.

Teil 2: 02.11.2023 15-18 Uhr (Achtung! Neues Datum)
Workshops

Aufbauend auf dem Vortrag möchten wir uns in verschiedenen parallelen Workshops austauschen. Wo reproduzieren wir antifeministische Positionen in unseren Strukturen? Wie können Betroffene unterstützt und empowert werden? Wie kann in politischer Bildungsarbeit Antifeminismus begegnet werden? Und wie können antifeministische Positionen erkannt werden, wenn sie in ganz anderem Gewand daherkommen? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam beantworten.

Eine Anmeldung ist ab Mitte September möglich.

Diese Veranstaltung wird gefördert vom Landesprogramm "Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz" und der Amadeu Antonio Stiftung. Mehr Informationen


Termine


Hier findet Ihr spannende Veranstaltungen für Demokratie und gegen Rassismus in Sachsen. Bitte informiert Euch direkt auf den Websites der Veranstalter_innen über den aktuellen Stand.

02.09. | 5 Jahre rassistische Ausschreitungen 2018 - kein Vergeben, kein Vergessen! | Chemnitz

12.09. | Workshop "Wie argumentieren extremistische Online-„Prediger“? Themen, Thesen und Formate auf Social Media" | Online

Anmeldeschluss: 01. September 2023

12.-14.09. | Barriere exklusive. Gelebte Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit | Wilsdruff

15.09. | Ausstellungseröffnung „Auftakt des Terrors - Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ | Hainewalde

[mehrsprachig] 15./16.09. | Kongress: Feministisch, intersektional und solidarisch Sachsen zusammen gestalten | Leipzig

16.09. | Fest der Begegnung | Bautzen

16.09. | Mahngänge Täterspuren | Zittau

16.09. | Jugendfestival | Böhlen

21.09. | Prävention mit Plan. Diskriminierungsschutz in Schulen nachhaltig verankern | Freiberg

Anmeldeschluss: 07. September 2023

21.09. | Rassismus- und Antisemitismuserfahrungen von Pädagog*innen in Jugendarbeit, Schule und Bildung | Online

21.09. | Fachtag "Diversität in Institutionen der Migrationsgesellschaft" | Leipzig

23.09. | Vernetzungstreffen „Partizipative Erschließung von Stätten von NS-Zwangsarbeit in Sachsen“ | Königstein

Anmeldefrist: 11. September 2023.

26.09. | 3. Tagung des Fachnetzwerk gegen Antisemitismus | Annaberg-Buchholz

28.09. | Lesung mit Dirk Oschmann: „Der Osten – eine westdeutsche Erfindung“ | Dresden

Zur Übersicht

Mehr Termine auf unserer Website

Save the Date


01.-05.10. | Gedenkstättenfahrt nach Brandenburg | Sachsenhausen

03.10. | Vernissage II "Mut zur Lücke - Transformationsprozesse  | Plauen

02./03.11. | Räume öffnen, Diskurse fördern – Motivierende Gesprächsführung | Leipzig

Anmeldefrist: 06. Oktober 2023.

10.-12.11. | Auswirkungen rechter Gewalt – solidarische Perspektiven und Anregungen für die Bildungsarbeit | Dresden

Anmeldeschluss: 26. September 2023


Fördertipps


15.09. | Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken | BKM, BMEL, bpb und BMI

Im Rahmen des Bundesprogramms »Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken« wird der Bund zunächst in den Jahren 2024/25 bis zu acht sächsische Regionen im ländlichen Raum mit maximal 40.000 Euro unterstützen. Die Träger sollen in der ersten Phase des Programms ein ausführliches Konzept für beteiligungsorientierte Kulturvorhaben erarbeiten, die auf Langfristigkeit ausgelegt sind und sich Herausforderungen vor Ort konkret stellen. Ab Mitte 2025 beginnt dann die zweite Projektförderphase, welche voraussichtlich bis zum Jahr 2030 läuft. An dieser können im Sinne der Programmkonzeption bundesweit 30 Regionen teilnehmen. Gefördert wird in diesem Zeitraum mit Mitteln von insgesamt bis zu 1,5 Mio. EUR je Trägerregion. Diese werden voraussichtlich mit jährlich bis zu 250.000,00 EUR an die Projektträger ausgereicht. Das Programm richtet sich an Träger in ländlichen Räumen. Bewerbungszeitraum: 6. Juli 2023 – 15. September 2023. Mehr Informationen


fortlaufend bis 15.09. | Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Mit dem Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit will das BMFSFJ Kindern und Jugendlichen Raum für Teilhabe und Engagement geben. Junge Menschen von der Kita bis zum vollendeten 26. Lebensjahr werden eingeladen beim Zukunftspaket mitzumachen. Zudem sind Träger antragsberechtigt, die Einzelprojekte unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in einem der Themenfelder Bewegung, Kultur oder Gesundheit planen und umsetzen möchten. Antragsstellung von Trägerprojekten: 20. März bis 3. April 2023. (Fördervolumen: 3 Mio.) und 8. bis 26. Mai 2023 (Fördervolumen: 1 Mio.). Eine Förderentscheidung für die Trägerprojekte fällt ca. 4 Wochen nach Ende der jeweiligen Antragsfrist. Antragsfrist für Kinder und Jugendliche, die gemeinsam mit einem Träger ihrer Wahl einen Antrag stellen: fortlaufend bis 15. September 2023. Mehr Informationen


26.09. | Förderrichtlinie Bürgerbeteiligung: 4. Förderaufruf | SMJusDEG

Das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung fördert mit der neuen Richtlinie „Bürgerbeteiligung“ lokale Beteiligungsformate von Kommunen und zivilgesellschaftlichen Initiativen in Sachsen mit Anteilsfinanzierung zwischen 5.000 und 80.000 Euro pro Jahr. Schwerpunkt des aktuellen Förderaufrufs sind zum einen Beteiligungsverfahren für Bürgerbudgets und zum anderen die Durchführung von Bürgerräten. Unabhängig von der Schwerpunktsetzung können auch weiterhin zu allen Förderaspekten der Richtlinie Projektanträge gestellt werden. Nächste Antragsfrist: 26. September 2023. Mehr Informationen


30.09. | Förderfonds »Begegnung und Zusammenhalt« | Stiftung Mitarbeit

Der Förderfonds »Begegnung und Zusammenhalt« richtet sich an zivilgesellschaftliche Organisationen (z.B. gemeinnützige Vereine, Wohlfahrtsverbände, Genossenschaften, Stiftungen und Sozialunternehmen) aus dem gesamten Bundesgebiet, die das brachliegende Begegnungspotenzial von Alltagsorten für Begegnung ausloten und aktivieren wollen. Interessierte bewerben sich mit Ideen für neue und ungewöhnliche Begegnungsformate, die eine breite Zielgruppe ansprechen. Für die Umsetzung der Projektidee an einem Alltagsort kooperieren die Bewerber/innen mit den jeweiligen Ortebetreibern. Ortebetreiber können öffentlich-rechtliche und kommunale Einrichtungen, Wirtschaftsakteure oder andere zivilgesellschaftliche Organisationen sein. Ausgewählte Begegnungsprojekte werden jeweils mit insgesamt bis zu 70.000,– Euro für Sach- und/oder Personalkosten gefördert. Antragsfrist: 30. September 2023. Mehr Informationen


Ende September | Schwerpunkt-Förderung | abriporta Stiftung

Im Jahr 2023 fördert die abriporta Stiftung Projekte zum Thema Wahlbeteiligung, politische Aufklärung und allgemeine Bildung. Es werden sowohl konkrete Projektvorhaben gefördert, als auch die grundlegende Arbeit von Organisationen, die sich für die oben aufgeführten Ziele einsetzen. Die Stiftung freut sich besonders über Bewerbungen aus dem ländlichen Raum, sieht dies aber nicht als Voraussetzung für eine Förderung. Antragsfrist: bis Ende September (laut Nachfrage). Mehr Informationen


Stellen


04.09. | Antidiskriminierungsberater*in | Dresden

Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen (ADB) e. V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Berater*in für die Beratungsstelle in Dresden (35h/ Woche, angelehnt TV-L 10, [zunächst] befristet bis 31.12.2025, Dienstort: Dresden). Bewerbungsfrist: 04. September 2023. Mehr Informationen


[verlängert] 24.09. | Berater*in | Chemnitz, Westsachsen/Plauen

Für das Projekt Opferberatung sucht RAA Sachsen e.V. zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Berater*in für das Team Chemnitz mit Arbeitsschwerpunkt in der Region Westsachsen/ Plauen (20-25h/Woche, Vergütung angelehnt an TV-L E10 bei entsprechender Eignung, Dienstort: Chemnitz mit Arbeitsschwerpunkt in Westsachsen/Plauen). Verlängerte Bewerbungsfrist: 24. September 2023. Mehr Informationen


Neues aus dem Sprecher_innenrat


Diese Rubrik ist den Mitgliedern des Netzwerks Tolerantes Sachsen vorbehalten.
Mehr Informationen zur Mitgliedschaft

Neues von den Mitgliedern


Sächsischer Flüchtlingsrat e.V. | Integration und Teilhabe für alle: Das sächsische Integrations- und Teilhabegesetz muss gleichberechtigte Möglichkeiten für alle Menschen mit Migrationsgeschichte schaffen.

Der Sächsische Flüchtlingsrat e.V. begrüßt, dass Sachsen hoffentlich endlich bald ein Integrations- und Teilhabegesetz bekommt. Im aktuell vorliegenden Referentenentwurf muss der Sächsische Flüchtlingsrat e.V. jedoch leider deutliche Nachbesserungsbedarfe feststellen: “Das Integrations- und Teilhabegesetz sollte letztendlich als Ziel haben, Hürden abzubauen sowie Zuständigkeiten klarzustellen. Dabei müssen vor allem die Menschen im Zentrum stehen, die vom Gesetz betroffen sind. Leider müssen wir aber feststellen, dass dies bei wichtigen Themen wie Menschen mit Duldung oder den Aufgaben der Kommunen nicht der Fall ist", sagt Geschäftsführerin Angela Müller. Mehr Informationen


NDK e.V. | Mit-Mach Café in Wurzen wird wiederholt zur Zielscheibe extrem rechter Anfeindungen und Angriffe

Das Netzwerk für Demokratische Kultur berichtet über wiederholte extrem rechte Anfeindungen und Angriffe gegen das Mit-Mach Café in Wurzen. Das in der Martin-Luther-Straße gelegene und rege genutzte Ladengeschäft dient Menschen aus der Stadt seit kurzem als ein Raum, in dem sie zusammenkommen, eigene Ideen entwickeln und sich austauschen können.  Unterstützt das Café mit eurem Besuch, verbreitet die Informationen über die aktuellen Ereignisse oder spendet (RAA, 21.08.), damit die Schäden am Café auch in Zukunft zeitnah beseitigt werden können! Mehr Informationen hier (NDK, 06.08.) und hier (NDK, 11.08.)


RAA Sachsen e.V. uvm. | Rückblick zur Tagung „Mittelstädte in Sachsen: Rechte Raumnahme und ihre Folgen“

Am 27.04.2023 veranstaltete die RAA Sachsen e.V. im Rahmen des Projektes „Support - für Betroffene rechter Gewalt“ eine Tagung zum Thema „Mittelstädte in Sachsen. Rechte Raumnahme und ihre Folgen“. Unterstützt durch das Demokratiezentrum Sachsen sowie der Amadeu Antonio Stiftung sowie in Kooperation mit dem Dachverband Sächsischer Migrant*innenorganisationen, dem Netzwerk Tolerantes Sachsen,dem Else Fraenkel Brunswick Institut sowie dem Kulturbüro Sachsen statt. Nun ist ein ausführlicher Rückblick zur Tagung nachzulesen. Mehr Informationen


RAA Sachsen e.V. | Unterstützung bei rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt – jetzt auch per App!

Ab sofort bietet die Opferberatung Support Betroffenen rechter Gewalt in Sachsen eine weitere Möglichkeit, unkompliziert und ortsunabhängig Beratung in Anspruch zu nehmen. Mit der SupportCompass – Messenger-App können sich Nutzer*innen nach einer einmaligen Anmeldung jederzeit mit ihren Anliegen an die Mitarbeiter*innen der Onlineberatung wenden. Die Kommunikation erfolgt dabei verschlüsselt und auf Wunsch anonym. Die Berater*innen antworten auf Nachrichten werktags innerhalb von 48 Stunden.  Mehr Informationen


Amadeu Antonio Stiftung | Kein Sparkurs bei politischer Bildung – demokratische Brandmauer halten!

Die Amadeu Antonio Stiftung fordert, dass dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr als neue Behörde, die für den Digital Services Act zuständig ist, auch ausreichend Mittel für die Förderung digitaler Bildungs- und Präventionsarbeit zur Verfügung gestellt werden, um das Thema Hass im Netz weiter angemessen zu bearbeiten. Unterzeichnet jetzt die Petition, damit Projekte wie "firewall" und andere wichtige Initiativen weiterhin unsere Demokratie schützen können! Mehr Informationen


ASA-FF e.V. | Unser Statement zum 5. Jahrestag der Rechtsextremen Ausschreitungen in Chemnitz

Im August 2018 zeigten sich Rechtsextreme, Demokratiefeinde offen, marschierten im Schulterschluss durch die Innenstadt von Chemnitz, griffen unbeteiligte Menschen an. Der Verein ASA-FF zeigt sich solidarisch mit den Betroffenen – nicht nur der extremistischen Ausschreitungen vor fünf Jahren, sondern auch mit denen, die vorher und seitdem Opfer der Träger des neonazistischen, rassistischen, frauen- und queerfeindlichen Gedankenguts sind. Gleichzeitig fordert er eine Aufklärung dieser Vorfälle, eine Positionierung vonseiten der Stadt, des Land- und Bundestages. Mehr Informationen


360° | Interessante Projekte und Initiativen


In dieser Rubrik möchten wir Euch Projekte außerhalb des Netzwerkes, Materialien, Angebote oder Lektüreempfehlungen vorstellen.

Analyse | [mehrsprachig] Hörempfehlung: OFEK-Geschäftsführerin zu Gast im Podcast des Counter Extremism Project (CEP)

In der dritten Folge der Podcast Reihe “Eye on Antisemitism” des Counter Extremism Projects (CEP) war OFEK-Geschäftsführerin Marina Chernivsky zu Gast und sprach über die Manifestation von Antisemitismus unter rechtsextremen Gruppen in Deutschland und deren Auswirkungen. Mehr Informationen


Materialien | Wissen geht raus.kommunal: Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune

Das Zukunftspaket stellt die Aufzeichnungen seines 8-teiligen Veranstaltungsformats zu unterschiedlichen Aspekten und Fragestellungen der Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune zur Verfügung. Mehr Informationen


Impressum


Newsletter des Netzwerk Tolerantes Sachsen
Erscheinungsdatum: 01.09.2023
Redaktionsschluss: 26.08.2023

Redaktion: Förderverein Tolerantes Sachsen e.V. | Antonia Weber (Koordinatorin)
Online auf unserer Website
Kontakt: redaktion@tolerantes-sachsen.de

Nächster Redaktionsschluss: 26.09.2023
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Die Arbeit des Netzwerkes Tolerantes Sachsen wird gefördert im Rahmen des Landesprogramms "Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz".
Die Arbeit des Netzwerkes Tolerantes Sachsen wird gefördert im Rahmen des Landesprogramms "Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz".





Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier oder per Mail kostenlos abbestellen.
Mehr Informationen zum Datenschutz


Förderverein Tolerantes Sachsen e.V.
Antonia Weber (Koordinatorin Öffentlichkeitsarbeit)
Domplatz 5
04808 Wurzen
Deutschland

0178 5445807
redaktion@tolerantes-sachsen.de
http://tolerantes-sachsen.de/
Vorstand: Miro Jennerjahn, Elisabeth Adler, Martina Glass