Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Netzwerk Tolerantes Sachsen

Newsletter 01 - Januar 2023

Themen dieser Ausgabe

Editorial von Martina Glass, Netzwerk für Demokratische Kultur e.V.

Liebe Mitglieder, liebe Engagierte, gut, dass ein neues Jahr beginnt, ist mein Gefühl...

Termine

Hier geht's zu den Terminen

Fördertipps

15.01. | Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2023 | Deutsches Kinderhilfswerk

31.01. | Integrative Maßnahmen – Teil 1 | Sächsische Aufbaubank SAB

17.02. | Ferry Porsche Challenge 2023. 1 Million Euro für kulturelle Teilhabe | Ferry-Porsche-Stiftung

27.02. | Starthilfe | Stiftung Mitarbeit

28.02. | SPURENSUCHE 2023* | Sächsische Jugendstiftung

fortlaufend | Förderung von alternativen Projekten im Osten | Netzwerk Polylux e.V.


Stellen

06.01. | Projektleitung und Mitarbeiter*in Modellprojekt | Dresden

08.01. | Pädagogische Projektmitarbeiter:in (m/w/d) | Leipzig

08.01. | Mitarbeiter*in Verwaltung/ Finanzbuchhaltung | Dresden

08.01. | Mitarbeiter*in im Bereich Beratung und Schulung für das Projekt „Projektschmiede“ | Dresden

17.01. | Projektkoordination Fachnetzwerk Antiziganismus/Antiromaismus | Dresden

20.01. | Mitarbeiter:innen für Projekt mit Menschen 60plus | Dresden (Blasewitz)

25.01. | Elternzeitvertretung: Mobile Berater*in Region Zwickau und Vogtland | Zwickau und Vogtland

27.01. | Geschäftsführung | Dresden

30.01. | Projektleiter/in (m/w/d) | Ostritz

k.A. | Projektmitarbeiter/in für Beratertätigkeit (m/w/d) | Leipzig


Neues aus dem Sprecher_innenrat

Diese Rubrik ist den Mitgliedern des Netzwerks Tolerantes Sachsen vorbehalten.
Mehr Informationen zur Mitgliedschaft

Neues von den Mitgliedern

Neu im TolSax | Resonanzraum Erzgebirge e.V.

NDK uvm. | "Orte der Demokratie" on Air!

Rigardu | Bildungsangebot 'Klimakrise als Fluchtursache'

KBS | Umgang mit Versuchen der Vereinnahmung von Demonstrationen und Kundgebungen

KBS und AG KfDM | Monitorium Rechts #06: Das Königreich Deutschland in Sachsen

Brücke|Most-Stiftung | Lernorte des Erinnerns und Gedenkens

NDC Sachsen | 25 Jahre Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage in Sachsen

RosaLinde Leipzig | Projekt "Schule der Vielfalt"


360° | Interessante Projekte und Initiative

Analyse | Leipziger Autoritarismus-Studie 2022: Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten: Neue Herausforderungen – alte Reaktionen? 

Analyse | Lokale Konfliktdynamiken in der Migrationsgesellschaft

Materialien | Newsletter der Gedenkstätte #11

Materialien | Demokratiecafé: Ein Praxisguide


Impressum

Editorial von Martina Glass, Netzwerk für Demokratische Kultur e.V.


Liebe Mitglieder, liebe Engagierte,

gut, dass ein neues Jahr beginnt, ist mein Gefühl in diesem Januar 2023. Ein neues Jahr ist irgendwie ja auch immer eine Art Neuanfang, auch wenn eigentlich nur ein Monat dem anderen folgt. Die Einführung des Kalenders oder zumindest einer Art Einteilung von Phasen eines fiktiven Jahres vor vielen tausend Jahren, hat eine Form von Orientierung geschaffen. Gleichzeitig wurde uns damit aber auch das Geschenk gemacht, immer mal wieder einen Neubeginn feiern zu können und das ist manchmal ganz wertvoll für die Psyche. Viele Bräuche und Traditionen haben sich um das Thema gebildet überall auf der Welt. In diesem Sinne hoffe ich, dass ihr alle den Jahresaus- und -einklang ordentlich gefeiert habt.

Es liegt wieder einmal kein einfaches Jahr hinter uns - multiple Krise wird als Schlagwort überall geführt und die Betroffenheit wächst. Die Berührungspunkte und Belastungen sind vielfältig, sowohl auf persönlicher als auch auf der Arbeitsebene. Die Herausforderungen werden größer und manchmal wundere ich mich selbst, dass wir trotzdem so viel schaffen. Vielleicht ist das ein Zeichen von zunehmender Selbstausbeutung, vielleicht zeigt sich hier der Vorteil jahrelanger Erfahrung, eventuell wird aber auch Wirkung schneller und deutlicher sichtbar. Physikalisch gesehen, können wir (mal hypothetisch angenommen) durch die gute Arbeit der letzten Jahre, mit weniger Aufwand mehr Wirkung erzielen. Nach meinem Energielevel am Ende des letzten Jahres zu urteilen, tendiere ich eher zu Selbstausbeutung als Erklärung, aber das kann individuell sehr verschieden sein.

Tatsache ist, dass wir viel erreicht haben, auch, wenn wir immer noch von einer angemessenen langfristigen Strukturfinanzierung träumen. Wir wollen ja optimistisch ins neue Jahr blicken. Neue Projekte nehmen ihren Anfang, neue Strukturen werden mit den regionalen Netzwerken über Sachsen verteilt aufgebaut, neue Kontakte entstehen und Mitstreiter_innen können gewonnen werden. Auch das Netzwerk Tolerantes Sachsen wächst jedes Jahr weiter, durch immer mehr neue Mitglieder. Ich freue mich darauf all diese neuen Menschen bei den kommenden Veranstaltungen und vor allem dem Landestreffen, welches in diesem Jahr wieder stattfinden wird, zu treffen, mich austauschen und Impulse für die eigene Arbeit nach Wurzen mitzunehmen.

Aber auch außerhalb des Netzwerkes bewegt sich einiges. Viele Menschen sind unterwegs, aktiv allein oder in Netzwerken, viele kennen sich, andere suchen noch nach Anknüpfungen. Vielleicht können wir 2023 noch mehr Verbindungen schaffen. Meine Empfehlung: Geht raus, schaut euch um, wer bei euch aktiv ist, versucht die Menschen zusammen zu bringen und werdet mehr, die für eine starke Demokratie vor Ort streiten. Das Netzwerk Tolerantes Sachsen zeigt deutlich, dass Vernetzung und Verbindung uns und unsere Position stärkt. Von Zeit zu Zeit werden wir sogar überrascht von der Engagementbereitschaft mancher Menschen in unserem Umfeld, die einfach nur auf den richtigen Zeitpunkt gewartet haben.

In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein verbindendes und stärkendes Jahr 2023 mit vielen spannenden und anregenden Begegnungen.

Eure TolSax-Sprecherin

Martina Glass, Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. | martina.glass@ndk-wurzen.de

Die Koordination erreicht ihr unter
Antonia | redaktion@tolerantes-sachsen.de
Annegret | koordination@tolerantes-sachsen.de | 0178 54 45 807 | 03425 82 98897
Frank | buero@tolerantes-sachsen.de | 0177 466 06 51 | 03425 82 999 59

Auf unserer Website unter Koordination erfahrt Ihr, welche Mitarbeiter_in aus der TolSax-Koordination  für welche Eurer Fragen die richtige Ansprechperson ist.

Anmerkung: Die Einleitung spiegelt nicht die Meinung des Netzwerkes oder des Sprecher_innenrates wieder, sondern einzig der Verfasser_innen.
Wir freuen uns immer über Eure Beiträge für den Newsletter - am liebsten als Link zum originalen Posting! Redaktionsschluss ist der 26. jeden Monats.

Termine


Hier findet Ihr spannende Veranstaltungen für Demokratie und gegen Rassismus in Sachsen. Bitte informiert Euch direkt auf den Websites der Veranstalter_innen über den aktuellen Stand.

11.01. | Verschwörungsfantasien 2.0 und Erkenntnisse aus der empirischen Antisemitismusforschung | Online

16.01. | Tischgespräch: Energieversorgung 3.0 - Wie weiter? | tba

17.01. | Völkische Siedler*innen – harmlose Sippen im Ökogewand? | Großhennersdorf

24.01. | Völkische Siedler*innen – rechte Landnahme in Sachsen | Plauen

25.01. | Rechte Siedler*innen in Sachsen | Online

26.01. | driften ist nice – aber nicht nach rechts. Regionalveranstaltung Ostsachsen | Hoyerswerda

26./27.01. | Winterwerkstatt – Methoden der Moderation | Dresden

27.01. | Kraniche in Zwickau – Bundesweiter Gedenktag zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus | Zwickau

ab 27.01. | Weiterbildungsreihe „Haltung gegen Rechts zeigen“ | Online und Leipzig

Zur Übersicht

Mehr Termine auf unserer Website

Fördertipps



15.01. | Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2023 | Deutsches Kinderhilfswerk

Das  Deutsche Kinderhilfswerk zeichnet mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis 2023 Projekte aus, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Der Preis wird in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur vergeben. Die Gewinner:innen des 1. Platzes jeder Kategorie erhalten ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Außerdem wird es in jeder Kategorie eine lobende Erwähnung geben, die mit 3.000 Euro dotiert ist. Zusätzlich wird ein Projekt mit dem Europa-Park JUNIOR CLUB Award ausgezeichnet, der mit einem Preisgeld von 3.000 Euro gewürdigt wird. Bewerbungsschluss: 15. Januar 2023. Mehr Informationen


31.01. | Integrative Maßnahmen – Teil 1 | Sächsische Aufbaubank SAB

Das Landesprogramm „Integrative Maßnahmen“ fördert Projekte, die zur gleichberechtigten Teilhabe von Personen mit Migrationshintergrund in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens beitragen, „Hilfe zur Selbsthilfe“ geben, zum Abbau von Vorurteilen  und Fremdenfeindlichkeit beitragen und den gesell-schaftlichen Zusammenhalt stärken. Im ersten Teil liegt der Fokus auf Projekten, die den Dialog und das Zusammenleben zwischen Zugewanderten und einheimischer Bevölkerung aufbauen beziehungsweise stärken. Projektträger sind hauptsächlich gemeinnützige Träger, Vereine und Verbände, kommunale Gebietskörperschaften und Träger der freien Wohlfahrtspflege. Nächste Antragsfrist: 31. Januar 2023.  Mehr Informationen


17.02. | Ferry Porsche Challenge 2023. 1 Million Euro für kulturelle Teilhabe | Ferry-Porsche-Stiftung

Mit insgesamt einer Million Euro unterstützt die Ferry-Porsche-Stiftung 50 Kulturprojekte, die sozialer Ausgrenzung und Diskriminierung entgegenwirken und die zentralen Fördergrundsätze der Stiftung erfüllen. Unter den 50 Förderungen gibt es drei erste Plätze mit je 75.000 Euro, sechs zweite Plätze mit je 50.000 Euro und neun dritte Plätze mit je 25.000 Euro. Alle Nominierten haben außerdem die Chance auf zwei mit 50.000 Euro dotierte Sonderpreise. Die übrigen der 30 Finalisten erhalten Förderungen in Höhe von jeweils 10.000 Euro. Zudem unterstützt die Stiftung 20 nicht nominierte Projektideen mit Anschubpreisen über je 2.500 Euro. Teilnehmen können kleine und große gemeinnützige Organisationen und Vereine aus Baden-Württemberg und Sachsen. Bewerbungsfrist: 17. Februar 2023. Mehr Informationen


27.02. | Starthilfe | Stiftung Mitarbeit

Die Starthilfeförderung der Stiftung Mitarbeit unterstützt unbürokratisch neue Initiativen, junge Vereine und kleine lokale Organisationen mit einer Anschubfinanzierung von bis zu 500€ (für ÖA, Sachmittel, ggf. Kosten für erste Gründungsschritte), die z.B. konkrete Misstände oder gesellschaftliche Konflikte auf demokratischem Wege lösen oder Vorurteile abbauen helfen. Wesentlich ist dabei, dass die förderfähigen Aktionen beispielhaft aufzeigen, wie Zusammenschlüsse von freiwillig engagierten Menschen das Leben in unserer Gesellschaft mitbestimmen und mit gestalten können. Nächste Antragsfrist: 27. Februar 2023. Mehr Informationen


28.02. | SPURENSUCHE 2023* | Sächsische Jugendstiftung

Das Jugendprogramm Spurensuche der Sächsischen Jugendstiftung fördert 2023 erneut bis zu 20 Projekte der Jugendgeschichtsarbeit! Mit dem Programm werden jedes Jahr Projektgruppen mit jeweils maximal 1.800€ gefördert und begleitet, die sich auf historische Forschungsreise begeben und die Geschichte ihres Ortes oder die der Menschen ihres Ortes beleuchten. Aus den 20 geförderten Geschichtsprojekten werden zudem 5 Fokusprojekte gewählt, denen vor Ort vertiefende Angebote zum Thema Vorurteile und Diskriminierung sowie zur Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung gestellt werden. Teilnehmen können Jugendgruppen aus Sachsen hauptsächlich im Alter von 12 - 18 Jahren mit Projektträgern aus der Jugendarbeit. Die Projekte starten am 01. April und laufen bis zum 30. November 2023. Antragsfrist: 28. Februar 2023. (Achtung: Da es noch keine schriftliche Zusage der Fördermittel für das Programm Spurensuche gibt, erfolgt die Antragstellung unter Vorbehalt.) Mehr Informationen


fortlaufend | Förderung von alternativen Projekten im Osten | Netzwerk Polylux e.V.

Netzwerk Polylux e.V. fördert undogmatisch, unbürokratisch und unkompliziert. Wir fördern auch Posten und Kosten, die andere nicht fördern: etwa für Miete, Druck-, Porto-, Technik und Veranstaltungskosten etc. Das Netzwerk fördert sowohl einmalig als auch mittel- und langfristig. Dabei fördert Polylux sowohl langjährig bestehende Zusammenhänge als auch neue, gerade entstehende Strukturen. Unterstützt werden v.a. Projekte in ländlicheren Regionen im Osten mit emanzipatorischen Ansätzen und antifaschistischer Positionierung, kritische Kinder- und Jugendarbeit, Selbstorganisation und DIY-Haltung. Mehr Informationen


Stellen


06.01. | Projektleitung und Mitarbeiter*in Modellprojekt | Dresden

Die LAG Queeres Netzwerk Sachsen sucht eine Projektleitung (30h/Woche, Vergütung in Anlehnung an TV-L E 10, befristet bis 31.12.2024, Weiterförderung angestrebt, Dienstort: Dresden) und eine*n Mit-arbeiter*in (28h/Woche, Vergütung in Anlehnung an TV-L E 9, befristet bis 31.12.2024, Weiterförderung angestrebt, Dienstort: Dresden) im Modellprojekt „Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als Querschnitts-thema in Sachsen verankern - Ein Modellprojekt zum Aufbau eines Multiplikator*innennetzwerkes und zur Entwicklung von Sensibilisierungsmaßnahmen“. Bewerbungsfrist: 06. Januar 2023. Mehr Informationen


08.01. | Pädagogische Projektmitarbeiter:in (m/w/d) | Leipzig

Der ZEOK e.V. sucht vrsl. zum 01.02.2023 eine Pädagogische Projektmitarbeiter:in (m/w/d) für das Projekt „Peer to Peer – Erfahrungen teilen, Diskriminierung vorbeugen“  (20h/Woche, Vergütung in Anlehnung an TVöD E12, befristet bis 31.12.2025, Arbeitsort: Leipzig). Das Projekt befindet sich aktuell in der Antragsphase, daher erfolgt die Ausschreibung unter Vorbehalt der Mittelbewilligung. Bewerbungs-frist: 08. Januar 2023. Mehr Informationen


08.01. | Mitarbeiter*in Verwaltung/ Finanzbuchhaltung | Dresden

RAA Sachsen e. V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in für den Bereich Verwaltung/ Finanzbuchhaltung (mind. 20h/Woche, Vergütung angelehnt an TVL E9, befristet bis 31.12.2023 mit Anstrebung einer langfristigen Perspektive, Dienstort: Dresden, mit Möglichkeit zum Homeoffice). Bewerbungsfrist: 08. Januar 2023. Mehr Informationen


08.01. | Mitarbeiter*in im Bereich Beratung und Schulung für das Projekt „Projektschmiede“ | Dresden

Ab sofort sucht das Kulturbüro Dresden (Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit e.V.) eine*n fachkompetente*n Mitarbeiter*in im Bereich Beratung und Schulung für das Projekt „Projektschmiede“ (20h/Woche, Gehalt in Anlehnung an TVöD E9, befristet bis zum 31.12.2023, Weiterbeschäftigung in Abh. von bewilligten Fördermitteln angestrebt). Bewerbungsfrist: 08. Januar 2023. Mehr Informationen


17.01. | Projektkoordination Fachnetzwerk Antiziganismus/Antiromaismus | Dresden

Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen sucht für das Fachnetzwerk Antiziganismus ab 15. Februar 2023  eine*n Projektkoordinator*in (20h/Woche, Vergütung angelehnt an TV-L 11, befristet bis 31.12.2025, Dienstort: Dresden mit regelmäßigen Teambesprechungen in Leipzig). Bewerbungsfrist: 17. Januar 2023. Mehr Informationen


20.01. | Mitarbeiter:innen für Projekt mit Menschen 60plus | Dresden (Blasewitz)

Die KulturLeben Dresden UG (haftungsbeschränkt), Tochtergesellschaft der gKJHG „Roter Baum“ mbH, sucht zur Verstärkung Ihrer Senior:innenprojekte mehrere Mitarbeitende (20-35h/Woche, Vergütung nach TVöD VKA E9 /E10 unter Beachtung der persönlichen Voraussetzungen, Dienstort: Dresden [Blasewitz]). Gewünschter Arbeitsbeginn ist ab Februar 2023. Bewerbungsfrist: 20. Januar 2023. Mehr Informationen


25.01. | Elternzeitvertretung: Mobile Berater*in Region Zwickau und Vogtland | Zwickau und Vogtland

Das Kulturbüro Sachsen e.V. berät mit seinen fünf Mobilen Beratungsteams (MBT) seit 2001 Politik, Verwaltung und zivilgesellschaftliche Akteur*innen bei der Umsetzung von Interventions- und Präventionsstrategien gegen Rechtsextremismus in Sachsen. Für die Arbeit in der Region Zwickau und Vogtland sucht der Verein ab dem 01. März 2023 eine Person (d/w/x) als Elternzeitvertretung (30h/Woche, Vergütung nach TV-L 11/ [in Abh. von der Berufsbiographie], Elternzeitvertretung für mind. 12 Monate, Bürostandort: Zwickau, Beratungsgebiet: Vogtlandkreis, Landkreis Zwickau). Bewerbungsfrist: 25. Januar 2023. Mehr Informationen


27.01. | Geschäftsführung | Dresden

Das Kulturbüro Dresden (Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit e.V.) sucht eine neue Geschäftsführung (m/w/d) ab März/April 2023 (bis zu 34h/Woche, davon  28h/Woche unbefristet zu besetzen, jedoch grundsätzlich abhängig von der weiteren Zusage der öffentlichen Förderung, Vergütung in Anlehnung an TVÖD E10 bei Einstufung nach Berufserfahrung plus ggf. Zulagen, Arbeitsort: Dresden). Bewerbungsfrist: 27. Januar 2023. Mehr Informationen


30.01. | Projektleiter/in (m/w/d) | Ostritz

Die Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ) sucht zur Ergänzung des Teams zum 01.03.2023 einen/eine Projektleiter/in (m/w/d) mit der Option auf einen unbefristeten Vertrag (20-40h/Woche, TVÖD je nach Qualifikation bis zur Entgeltgruppe 12, Option auf unbefristeten Vertrag, Dienstort: Ostritz). Bewerbungsfrist: 30. Januar 2023. Mehr Informationen


Neues aus dem Sprecher_innenrat


Diese Rubrik ist den Mitgliedern des Netzwerks Tolerantes Sachsen vorbehalten.
Mehr Informationen zur Mitgliedschaft

Neues von den Mitgliedern


Neu im TolSax | Resonanzraum Erzgebirge e.V.

Wir begrüßen den Resonanzraum Erzgebirge e.V. als neues Mitglied im TolSax! Der ganz frisch gegründete Verein möchte sich Euch natürlich vorstellen:

"Im Juli 2022 haben wir, Akteur*innen aus Kunst & Kultur und der demokratischen Zivilgesellschaft, den Resonanzraum Erzgebirge e.V. in Thalheim/Erzgeb. gegründet. Wir haben eine klare Vision davon, wie unsere Gesellschaft vertrauter und reflexiver sein kann und setzen uns in unserer Vereinsarbeit mit konkreten Schritten und Zielen hin zu einer solidarischen Gesellschaft auseinander. Wir sehen uns als Akteur*innen demokratiefördernder, zivilgesellschaftlicher sowie kunst- und kulturschaffender Arbeit im Erzgebirgskreis. Dabei blicken wir in der Gegenwart auf eine Vielzahl von Herausforderungen in Politik, Kunst und Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft. Daher möchten wir Menschen mit Ideen eine Plattform bieten, um gemeinsam spannende Projekt auf die Beine zu stellen."

Herzlich Willkommen im TolSax - wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! 

Mehr Informationen


NDK uvm. | "Orte der Demokratie" on Air!

Ab dem 13.01.23, und dann jeden zweiten Freitag im Monat ab 18Uhr, haben die „Orte der Demokratie“ einen festen Sendeplatz bei Radio Blau. Unter dem Motto: „Her mit dem schönen Leben, oder wie können wir (noch) über Demokratie sprechen“ berichten die bisher 13 „Orte der Demokratie" über ihre Arbeit in ländlichen Räumen in Sachsen. Im Zentrum steht die Frage wie Begegnung, Austausch und Aktion zu den kleinen und großen Fragen von Zusammenleben und Politik mit vielen unterschiedlichen Menschen (wieder) möglich werden kann. Mit Studiogästen und in vor Ort Reportagen beleuchten wir die gesellschaftlichen Herausforderung für die Demokratiearbeit, heben wie nebenbei große Schätze, lernen großartige Menschen kennen und zeigen: auch auf dem Lande tut sich was! Die Sendung wird begleitet von der Vernetzungsstelle „Orte der Demokratie“ im Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. Die Orte werden gefördert im Programm „Orte der Demokratie“ vom Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung. Schaltet ein! In Leipzig auf UKW 99,2, 94,4 und 89,2 MHz und überall im Internet. Mehr Informationen


Rigardu | Bildungsangebot 'Klimakrise als Fluchtursache'

Mit Unterstützung durch #ClimateOfChange hat sich der Rigardu e.V. zum Ziel gesetzt, das Thema 'Klimakrise als Fluchtursache' verstärkt in den Fokus zu rücken: "In den 4-5 stündigen Workhops spüren wir den Mechanismen der Klimakrise als Fluchtursache und seinen sozialen Folgen nach und finden gemeinsam heraus, wie mensch dagegen aktiv werden kann. Durch die Unterstützung durch #ClimateOfChange ist es uns möglich, das Workshop-Angebot kostenfrei sächsischen Bildungsträgern anbieten zu können. Für Interesse an einem Workshop, schreibt eine Mail an bildung@rigardu.de." Mehr Informationen


KBS | Umgang mit Versuchen der Vereinnahmung von Demonstrationen und Kundgebungen

Das Kulturbüro Sachsen e.V. hat aufgrund der zahlreichen Demonstrationen und Kundgebungen, welche insbesondere in ostdeutschen Städten von rechtsextremen Akteuren initiiert oder vereinnahmt werden, eine Handlungsempfehlung zur Abgrenzung und Prävention einer weiteren Radikalisierung der Proteste erstellt. Mehr Informationen


KBS und AG KfDM | Monitorium Rechts #06: Das Königreich Deutschland in Sachsen

Das „Monitorium Rechts“ des Kulturbüro Sachsen e.V. widmet sich in seiner sechsten Ausgabe dem „Königreich Deutschland“ in Sachsen. Die Info-Broschüre ist in Kooperation mit der AG Kirche für Demokratie und Menschenrechte entstanden. Die Schriftenreihe „Monitorium Rechts“ bietet einen kompakten und konzentrierten Überblick über aktuelle Phänomene der extremen Rechten in Sachsen. Mehr Informationen


Brücke|Most-Stiftung | Lernorte des Erinnerns und Gedenkens

Der Besuch eines außerschulischen Lernortes mit pädagogischem Angebot trägt zur Bildung historischen Bewusstseins bei. Seien es Gedenkorte zur SED-Diktatur, für die Opfer des Nationalsozialismus oder des ersten Weltkrieges – authentische Orte lassen Geschichte lebendig werden. Ihr seid aus Sachsen und wollt eine Bildungsreise zu einem außerschulischen Lernort in Sachsen, Deutschland, Tschechien oder Polen unternehmen? Die Landesservicestelle Lernorte des Erinnerns und Gedenkens bietet dabei folgende Unterstützung:

• Beratung zu außerschulischen Gedenkorten in Deutschland, Tschechien und Polen
• Beratung zu und finanzielle Unterstützung von außerschulischen Gedenkorten in Sachsen
• Unterstützung bei der Finanzierung und evtl. Antragstellungen für Ihre Vorhaben
• Beratung zu Themen, Kooperationspartnern und Reiselogistik
• Entwicklung und Begleitung von Bildungsfahrten zu Gedenkstätten nach Tschechien und Polen

Mehr Informationen


NDC Sachsen | 25 Jahre Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage in Sachsen

Am 3. März 1997 trat die Richard-von-Schlieben-Oberschule Zittau (ehemals Mittelschule Am Burgteich) als erste sächsische Schule ins bundesweite Courage-Netzwerk ein. Dieses Ereignis jährte sich 2022 zum 25. Mal und bot somit Anlass zum Feiern! Über 270 Schüler*innen, Lehrkräfte und Schul-sozialarbeitende sind der Einladung gefolgt und haben beim Landestreffen am 14.06.2022 in Radebeul mitgewirkt. Dabei sind ein Film und zahlreiche Fotos entstanden, die kürzlich auf der Projektwebsite veröffentlicht wurden. Mehr Informationen


RosaLinde Leipzig | Projekt "Schule der Vielfalt"

Das Projekt Schule der Vielfalt möchte Schulen zu queerfreundlicheren Orten machen. Teilnehmende Projektschulen werden vom RosaLinde Leipzig e.V. in enger Kooperation dabei unterstützt, Themen rund um sexuelle Orientierungen und Geschlechtlichkeiten dauerhaft im Schulalltag zu verankern: durch Workshops, Fortbildungen und die Etablierung einer AG im Nachmittagsangebot setzen die Schulen ein Zeichen für Vielfalt. Mehr Informationen


360° | Interessante Projekte und Initiativen


In dieser Rubrik möchten wir Euch Projekte außerhalb des Netzwerkes, Materialien, Angebote oder Lektüreempfehlungen vorstellen.

Analyse | Leipziger Autoritarismus-Studie 2022: Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten: Neue Herausforderungen – alte Reaktionen? 

Seit 2002 analysieren Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Universität Leipzig die Entwicklung autoritärer und rechtsextremer Einstellungen in Deutschland zuerst als Mitte-Studie und seit 2018 als Autoritarismus-Studie. Die Autoritarismus-Studie 2022 zeigt deutliche Entwicklungen und erfasst aktuelle Trends im Zusammenhang mit der COVID-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine. Mehr Informationen


Analyse | Lokale Konfliktdynamiken in der Migrationsgesellschaft

Das DeZIM-Institut hat Proteste in zwei ostdeutschen Städten mittlerer Größe untersucht, die rund um den „Sommer der Migration“ 2015 stattfanden. Dabei zeigt sich: Ob Menschen für oder gegen Geflüchtete auf die Straße gingen, hängt stark von der jeweiligen politischen Kultur vor Ort ab. Die Ergebnisse erscheinen in der Research Note „Lokale Konfliktdynamiken in der Migrationsgesellschaft“. Mehr Informationen


Materialien | Newsletter der Gedenkstätte #11

Einmal im Jahr gibt die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig einen Newsletter heraus, der über die abgeschlossenen und laufenden Aktivitäten und Tätigkeiten der Gedenkstätte informiert. Alle Newsletter seit 2012 können hier eingesehen werden. Der aktuelle Newsletter wurde auf Deutsch und auf Englisch veröffentlicht. Mehr Informationen


Materialien | Demokratiecafé: Ein Praxisguide

Zum Ende seines transdiziplinären Forschungsprojektes RePair Democracy hat der Bayerische Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ einen Leitfaden entwickelt, wie ein Demokratiecafé eröffnet werden kann, was und wen es dazu braucht, wie man es durchführt und was im Anschluss geschieht. Mehr Informationen


Impressum


Newsletter des Netzwerk Tolerantes Sachsen
Erscheinungsdatum: 02.01.2023
Redaktionsschluss: 23.12.2022

Redaktion: Förderverein Tolerantes Sachsen e.V. | Antonia Weber (Koordinatorin)
Online auf unserer Website
Kontakt: redaktion@tolerantes-sachsen.de

Nächster Redaktionsschluss: 26.01.2023
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Die Arbeit des Netzwerkes Tolerantes Sachsen wird gefördert im Rahmen des Landesprogramms "Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz".
Die Arbeit des Netzwerkes Tolerantes Sachsen wird gefördert im Rahmen des Landesprogramms "Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz".





Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier oder per Mail kostenlos abbestellen.
Mehr Informationen zum Datenschutz


Förderverein Tolerantes Sachsen e.V.
Antonia Weber (Koordinatorin Öffentlichkeitsarbeit)
Domplatz 5
04808 Wurzen
Deutschland

0178 5445807
redaktion@tolerantes-sachsen.de
http://tolerantes-sachsen.de/
Vorstand: Miro Jennerjahn, Elisabeth Adler, Martina Glass